Paarungsliste der 4. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Nebel,Uwe | (2½) | - | 2 | Kraft,Marius | (2½) | - | |||||
2 | 9 | Seifert,Werner | (2) | - | 5 | Vormann,Ricardo | (2½) | - | |||||
3 | 4 | Broich,Rene | (2) | - | 8 | Obdenbusch,Axel | (2) | - | |||||
4 | 7 | Langer,Joachim | (2) | - | 6 | Gorny,Olaf | (1½) | - | |||||
5 | 3 | Herche,Niklas Do | (1½) | - | 12 | Küppers,Peter | (1½) | - | |||||
6 | 10 | Kranzusch,Sascha | (1) | - | 14 | Spieckermann,Ben | (1) | - | |||||
7 | 11 | Broich,Pascal | (1) | - | 16 | Berg, Maikel | (1) | - | |||||
8 | 13 | Maaß, Henry | (0) | - | 15 | Tran,Tri Quang | (0) | - |
Marl, den 28.07.2023. Am dritten Spieltag der Schach-Stadt-meisterschaft gab es nur zwei Siege für Schwarz. Und an mehreren Brettern lieferten sich die Kontrahenten spannen-de und dramatische Endspiele.
Werner Seifert und Ben Spieckermann gewannen ihre Partien kampflos, da ihre Gegner nicht antreten konnten.
Marius Kraft spielte mit Weiß an Brett zwei gegen Peter Küp-pers. Weiß verschaffte sich im Verlauf der Partie eine etwas bes-sere Stellung. Bei dem Versuch, den von Weiß angestrebten Da-mentausch auf ein günstigeres Feld zu lenken, verlor Schwarz eine Figur und gab auf.
Henry Maaß musste mit Weiß an Brett sieben gegen Niklas Her-che mit fortschreitender Partie Materialverluste hinnehmen. Er ging nur mit Bauern ins Endspiel, das er gegen Läufer, Turm und Bauern des Schwarzen verlor.
Axel Obdenbusch traf mit Weiß an Brett fünf auf Pascal Broich. Schwarz versuchte früh, im Zentrum Druck zu machen. Weiß be-reitete nach 14 Zügen einen Doppelangriff auf b7 und f7 ein, den Schwarz falsch einschätze, und der nach einem Läufereinschlag auf f7 zur Aufgabe führte.
Olaf Gorny spielte mit Weiß an Brett drei gegen René Broich. Weiß gewann früh eine Figur, hatte aber einen Bauern weniger. Später konnte Schwarz den Figurenverlust ausgleichen und hatte immer noch einen Bauern mehr, der aber ein Doppelbauer war. Der schwarze Mehr-bauer ging dann im Endspiel verloren, in dem sich beide Kontrahenten lange argwöhnisch beäugten und ge-genseitig lange blockierten. Bei dem Versuch, seinen König vor die eigenen Bauern zu spielen, lief Weiß in eine Springergabel, verlor seinen Läufer und gab auf.
An Brett vier hatte Joachim Langer früh einen Materialvorteil von einer Leichtfigur errungen. Nach dem Da-mentausch im Mittelspiel konnte er den Figurenvorteil auf einen Turm ausbauen. Schwarz versuchte mit Läu-fer und Turm dagegen zu halten, musste aber einen weißen Freibauern zulassen. Vor einem alles entschei-denden weißen Schlag scheiterte Schwarz an der Zeitkontrolle.
Im Spitzenspiel an Brett eins saßen sich Ricardo Vormann mit Weiß und der leicht favorisierte Uwe Nebel gegenüber. Nach zweifachem Figurenabtausch behielt Schwarz das Läuferpaar, Weiß Springer und Läufer. Nachdem Weiß zwei vorgerückte schwarze Bauern geschlagen hatte, spielte er im weiteren Endspiel mit zwei Bauern gegen einen bei jeweils einem Turm auf beiden Seiten. Er schaffte es noch, den letzten schwarzen Bauern zu gewinnen. Und es sah so aus, als ob er einen Bauern umwandeln könnte. Doch Schwarz vertei-digte sich mit all seiner Erfahrung so geschickt, dass er Weiß vor die Wahl zwischen Dauerschach und Patt stellen konnte. Weiß musste sich nach fast vier Stunden mit Remis begnügen – der vollständige Lohn des guten Spiels blieb ihm versagt.
Marius Kraft, Uwe Nebel und Ricardo Vormann liegen nach drei Runden mit 2 ½ Punkten vorn. Dahinter folgen René Broich, Joachim Langer, Axel Obdenbusch und Werner Seifert mit zwei Punkten. (ao)
Paarungsliste der 3. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5 | Vormann,Ricardo | (2) | - | 1 | Nebel,Uwe | (2) | ½ - ½ | |||||
2 | 2 | Kraft,Marius | (1½) | - | 12 | Küppers,Peter | (1½) | 1 - 0 | |||||
3 | 6 | Gorny,Olaf | (1½) | - | 4 | Broich,Rene | (1) | 0 - 1 | |||||
4 | 7 | Langer,Joachim | (1) | - | 10 | Kranzusch,Sascha | (1) | 1 - 0 | |||||
5 | 8 | Obdenbusch,Axel | (1) | - | 11 | Broich,Pascal | (1) | 1 - 0 | |||||
6 | 9 | Seifert,Werner | (1) | - | 16 | Berg, Maikel | (1) | + - - | |||||
7 | 13 | Maaß, Henry | (0) | - | 3 | Herche,Niklas Do | (½) | 0 - 1 | |||||
8 | 14 | Spieckermann,Ben | (0) | - | 15 | Tran,Tri Quang | (0) | + - - |
Marl, den 02.06.2023. In der zweiten Runde der Stadtmeis-terschaft blieben die großen Überraschungen aus. Die Siege für Weiß und Schwarz hielten sich die Waage. Zwei Spieler führen mit jeweils zwei Punkten.
Uwe Nebel, Weiß, und Joachim Langer hatten ihre Begegnung an Brett eins vorgezogen. Nach einem frühen Figurentausch spielte Weiß mit dem Springerpaar, während Schwarz das Läu-ferpaar hatte. Nach 20 Zügen war die Partie materiell noch aus-geglichen. Mit zunehmender Spieldauer gewann Weiß dann die Oberhand und bezwang schließlich seinen Kontrahenten.
Da René Broich, Schwarz, an Brett sechs seine Partie kampflos gewann, kam es am Hauptspieltag nur zu sechs Partien.
Maikel Berg besiegte mit Weiß an Brett acht Henry Maaß. Weiß gewann im Lauf der Partie mehr und mehr Material, so dass Schwarz nach 24 Zügen aufgab.
Sascha Kranzusch mit Weiß und sein Gegner Pascal Broich agierten an Brett fünf äußerst vorsichtig. Da beide nichts ris-kierten, blieb die Stellung lange geschlossen, und die Kontra-henten einigten sich nach 16 Zügen auf eine Punkteteilung.
Ricardo Vormann traf mit Weiß an Brett zwei auf Axel Obden-busch. Weiß bekam früh einen entscheidenden Vorteil, als Schwarz einen Läufertausch zuließ, der ihn einen Springer kostete. Danach gewann der Anziehende mehr und mehr die Oberhand. Nach 37 Zügen konnte Schwarz eine Bauernumwandlung nicht mehr verhindern, und nach zwei weiteren Zügen entschied ein weißer Mattangriff die Partie.
Peter Küppers, Weiß, und Olaf Gorny trennten sich an Brett drei in ausgeglichener Stellung bei Material-gleichheit nach 22 Zügen remis.
An Brett sieben spielte der aufstrebende Tri Quang Tran mit Weiß gegen Werner Seifert. Schwarz konnte den Vorteil eines Mehrbauern mit ins Turmendspiel nehmen. Schwarz schuf sich einen Freibauern, den Weiß nicht mehr stoppen konnte. Nach der Umwandlung des Bauern in eine Dame gab Weiß nach insgesamt 58 Zügen auf.
Jetzt kämpften nur noch Niklas Herche mit Weiß an Brett vier und Marius Kraft um die Punkte. Die Partie ent-wickelte sich zu einem spannenden Kampf, in dem beide Spieler auf den zentralen Linien ihre Schwerfiguren einsetzten. Als Schwarz dann alle drei Schwerfiguren zu einem wuchtigen Angriff auf der zweiten Reihe plat-zieren konnte, entschied die schwarz Dame mit einem Mattangriff auf c2 die Partie.
Nach zwei Runden führen Uwe Nebel und Ricardo Vormann mit je zwei Punkten. Dahinter folgen Olaf Gorny, Peter Küppers und Marius Kraft mit jeweils 1 ½ Punkten vor einem Feld von sieben Spielern mit einem Punkt. (ao).
Paarungsliste der 2. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Nebel,Uwe | (1) | - | 7 | Langer,Joachim | (1) | 1 - 0 | |||||
2 | 5 | Vormann,Ricardo | (1) | - | 8 | Obdenbusch,Axel | (1) | 1 - 0 | |||||
3 | 12 | Küppers,Peter | (1) | - | 6 | Gorny,Olaf | (1) | ½ - ½ | |||||
4 | 3 | Herche,Niklas Do | (½) | - | 2 | Kraft,Marius | (½) | 0 - 1 | |||||
5 | 10 | Kranzusch,Sascha | (½) | - | 11 | Broich,Pascal | (½) | ½ - ½ | |||||
6 | 14 | Spieckermann,Ben | (0) | - | 4 | Broich,Rene | (0) | - - + | |||||
7 | 15 | Tran,Tri Quang | (0) | - | 9 | Seifert,Werner | (0) | 0 - 1 | |||||
8 | 16 | Berg, Maikel | (0) | - | 13 | Maaß, Henry | (0) | 1 - 0 |
Marl, den 24.03.2023. Zur 25. Stadtmeisterschaft im Schach hatten sich 16 Spieler angemeldet. Weiß konnte seinen An-zugsvorteil nur in zwei Partien nutzen, und es gab einige faustdicke Überraschungen.
Die SG Drewer richtet das Turnier über fünf Runden nach dem Schweizer System aus. Die gesamte Bedenkzeit beträgt 90 Mi-nuten je Spieler zuzüglich einer Gutschrift von 30 Sekunden je Zug.
Unter den 16 Teilnehmern waren alle Altersklassen sowie alle Mannschaften vertreten, und die erste Runde sollte für einige Überraschungen sorgen.
Bereits nach 15 Minuten war die erste Partie beendet. René Broich war mit Weiß an Brett vier gegen Peter Küppers bereits nach sechs Zügen in eine derart nachteilige Stellung geraten, dass er aufgab. Die erste Überraschung war perfekt.
Nach 40 Minuten gab Werner Seifert mit Weiß an Brett eins gegen Uwe Nebel, einen der Titelfavoriten, auf. Er hatte früh einen Springer verloren. Einen Angriff, der wieder ausgleichen sollte, parierte Schwarz, und Weiß sah die Partie als aussichtslos an.
Dann besiegte Ricardo Vormann mit Schwarz an Brett fünf Turnierneuling Henry Maaß. Weiß geriet im Laufe der Partie mehr und mehr in Materialnachteil. Im Endspiel operierte Schwarz mit Dame und drei Bauern ge-gen einen weißen Bauern. Nach 64 Zügen konnte Weiß einem Matt nicht mehr ausweichen.
Nach fast zwei Stunden bezwang der erfahrene Joachim Langer mit Schwarz an Brett sieben Tri Quang Tran, einen hoffnungsvollen Nachwuchsspieler. Schwarze immer kleine Materialvorteile und konnte sich im End-spiel dann durchsetzen.
Kurz danach endete auch die Partie an Brett acht zwischen Axel Obdenbusch, Weiß, und Maikel Berg. Weiß gewann früh einen Turm für einen Springer und Bauern. Schwarz konnte dann aber seine Stellung konso-lidieren und weitere Attacken entschärfen. Als mit fortschreitender Partie die Position des schwarzen Königs immer bedrohter wurde und Weiß nach 46 Zügen kurz vor einer Bauernumwandlung stand, gab Schwarz auf.
Dann folgte die zweite, dicke Überraschung. Marius Kraft, einer der Titelfavoriten, spielte mit Weiß an Brett zwei gegen Sascha Kranzusch. Er hatte rund 560 DWZ-Punkte mehr als sein Gegner und war haushoher Fa-vorit. Aber Schwarz schaffte es an diesem Abend, die Partie immer offen und ausgeglichen zu halten. Als bei-de Spieler nur noch jeweils vier Bauern, zwei Türme und eine Leichtfigur hatten, einigten sie sich auf Remis.
Olaf Gorny holte dann an Brett sechs gegen Ben Spieckermann den zweiten Sieg für Weiß. Nachdem er dem schwarzen König mit seinem eigenen das Fluchtfeld versperrt hatte, setzte er ihn mit einem Turm auf der Randlinie matt.
Abschließend beendeten dann auch Pascal Broich mit Weiß und Niklas Herche ihre Partie. Mit einem Vor-sprung von über 500 DWZ-Punkten war Schwarz klarer Favorit. Aber der Außenseiter konnte die Partie offen-halten und bis zum Endspiel sogar einen kleinen Materialvorteil erringen. Er hatte eine Figur mehr, dafür aber zwei Bauern weniger. Beide Kontrahenten einigten sich schließlich auf Remis - die dritte Überraschung.
Die Bilanz der Anziehenden fiel an diesem Abend mager aus – nur zwei Siege bei zwei Remis und vier Niederlagen. (ao)
Paarungsliste der 1. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 9 | Seifert,Werner | () | - | 1 | Nebel,Uwe | () | 0 - 1 | |||||
2 | 2 | Kraft,Marius | () | - | 10 | Kranzusch,Sascha | () | ½ - ½ | |||||
3 | 11 | Broich,Pascal | () | - | 3 | Herche,Niklas Do | () | ½ - ½ | |||||
4 | 4 | Broich,Rene | () | - | 12 | Küppers,Peter | () | 0 - 1 | |||||
5 | 13 | Maaß, Henry | () | - | 5 | Vormann,Ricardo | () | 0 - 1 | |||||
6 | 6 | Gorny,Olaf | () | - | 14 | Spieckermann,Ben | () | 1 - 0 | |||||
7 | 15 | Tran,Tri Quang | () | - | 7 | Langer,Joachim | () | 0 - 1 | |||||
8 | 8 | Obdenbusch,Axel | () | - | 16 | Berg, Maikel | () | 1 - 0 |