Paarungsliste der 4. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8 | Obdenbusch,Axel | (3) | - | 5 | Schruba,Lennard | (2½) | - | |||||
2 | 3 | Schreier,Tim | (1) | - | 1 | Ritter,Wolfgang | (2) | - | |||||
3 | 2 | Langer,Joachim | (1½) | - | 6 | Seifert,Werner | (1) | - | |||||
4 | 4 | Grimpe,Jeannine | (1) | - | 7 | Danigel,Stefan | (0) | - |
Paarungsliste der 3. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8 | Obdenbusch,Axel | (2) | - | 2 | Langer,Joachim | (1½) | 1 - 0 | |||||
2 | 5 | Schruba,Lennard | (1½) | - | 3 | Schreier,Tim | (1) | + - - | |||||
3 | 1 | Ritter,Wolfgang | (1) | - | 4 | Grimpe,Jeannine | (1) | 1 - 0 | |||||
4 | 6 | Seifert,Werner | (0) | - | 7 | Danigel,Stefan | (0) | 1 - 0 |
Marl., den 07.08.2025. Die Partien der zweiten Runde des Klassen-Cups U 1300 nahmen überraschende Verläufe.
Am Hauptspieltag der zweiten Runde des Dreweraner Klassen-Cups U 1300 konnten urlaubs- und krankheitsbedingt nur zwei Partien ausgetragen werden. Dabei waren die Verlierer der ersten Runde unter sich.
An Brett drei spielte Werner Seifert mit Weiß gegen Wolfgang Ritter. Es wurden früh Leichtfiguren abgetauscht. Nach 15 Zügen war die Partie zwar materiell ausgeglichen, aber Weiß hatte noch nicht rochieren können. Die Stellung war kompliziert durch wechselseitige Drohungen und Fesselungen. Als Weiß dann einen indirekten Damentausch durch einen Springerangriff auf die schwarze Dame anstrebte, übersah er, dass der Gegner die weiße Dame mit Schach schlagen konnte und die geplante Kompensation ausblieb. Deshalb gab Weiß nach 17 Zügen auf.
An Brett vier trafen Stefan Danigel mit Weiß und Tim Schreier aufeinander. Nach frühem Damentausch kam es zu wechselseitigen Rochaden. Dann verlor Weiß bei einem Abtausch eine Figur, aber nach 20 Zügen waren auf beiden Seiten immer noch sieben Bauern auf dem Brett. Mit dem Materialvorteil konnte Weiß zwei Bauern gewinnen. Entschieden wurde die Partie, als Weiß übersah, mit einem Turmzug den Figurenrückstand aufzuholen und stattdessen einen Turm einstellte. Weiß gab auf.
Die Partien Joachim Langer gegen Lennard Schruba und Jeannine Grimpe gegen Axel Obdenbusch werden nachgespielt. (ao)
Paarungsliste der 2. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | Langer,Joachim | (1) | - | 5 | Schruba,Lennard | (1) | ½ - ½ | |||||
2 | 4 | Grimpe,Jeannine | (1) | - | 8 | Obdenbusch,Axel | (1) | 0 - 1 | |||||
3 | 6 | Seifert,Werner | (0) | - | 1 | Ritter,Wolfgang | (0) | 0 - 1 | |||||
4 | 7 | Danigel,Stefan | (0) | - | 3 | Schreier,Tim | (0) | 0 - 1 |
Marl, den 17.07.2025. Die erste Runde des Dreweraner Klassen-Cups U 1300 bot bereits zwei Überraschungen.
An dem erstmals ausgetragenen Turnier der SG Drewer konnten neue Mitglieder und Spieler mit einer statistischen Spielstärke unter 1.300 DWZ-Punkten teilnehmen. Acht Mitglieder beteiligten sich.
An Brett vier spielte Neuling Stefan Danigel mit Weiß gegen Axel Obdenbusch. Weiß stürmte zu früh mit seinen Bauern am Königsflügel vor und vernachlässigte Figurenentwicklung sowie Rochade. Nach einem druckvollen Angriff von Schwarz verlor Weiß seine Dame, konnte einem Mattangriff nicht mehr ausweichen und gab nach 17 Zügen auf.
Der leicht favorisierte Wolfgang Ritter spielte mit Weiß an Brett eins gegen Joachim Langer. Es sah lange gut für Weiß aus, hatte er doch eine Qualität und einige Mehrbauern gewonnen. Doch als der Anziehende seine Dame verlor, drehte Schwarz die Partie, kreiste den weißen König immer mehr ein und zwang den Gegner schließlich nach 44 Zügen zur Aufgabe.
An Brett drei spielte der zweitjüngste Teilnehmer, Lennard Schruba, mit Weiß gegen den zweitältesten, Werner Seifert. Die Partie war lange nach Material, Stellung und verbrauchter Bedenkzeit ausgeglichen. Schließlich mündete sie in ein Schwerfigurenendspiel mit je zwei Türmen und sieben Bauern. Hier gelang es Weiß seinen erfahrenen Gegner auszumanövrieren und in dessen Stellung einzudringen, so dass Schwarz aufgab.
Die Partie Timo Schreier gegen Jeannine Grimpe wird nachgespielt. (ao)
Paarungsliste der 1. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Ritter,Wolfgang | () | - | 2 | Langer,Joachim | () | 0 - 1 | |||||
2 | 3 | Schreier,Tim | () | - | 4 | Grimpe,Jeannine | () | 0 - 1 | |||||
3 | 5 | Schruba,Lennard | () | - | 6 | Seifert,Werner | () | 1 - 0 | |||||
4 | 7 | Danigel,Stefan | () | - | 8 | Obdenbusch,Axel | () | 0 - 1 |