Turniere im Bezirk

 

07.06.-11.06.2023: Unser Fritz Open und Unser Fritz Basic  (Fronleichnams-Wochenende)

                               http://www.sv-unser-fritz.de/ausschreibung-unser-fritz-open-2023/

                                 http://www.sv-unser-fritz.de/ausschreibung-unser-fritz-basic-2023/

 

17.07.-23.07.2023: Recklinghäuser Schachwoche

                                   https://schachinrecklinghausen.de/

 

 

 

Georg Nordhoff wird souveräner Tagessieger

Rekordbeteiligung in dritter Runde

Georg Nordhoff dominierte den dritten Spieltag (Foto: A. Obdenbusch)
Georg Nordhoff dominierte den dritten Spieltag (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 25.05.2023. Der dritte Spieltag der offenen Vereins-meisterschaft im Blitzschach der SG Drewer sah Georg Nordhoff als klaren, ungeschlagenen Sieger. Hinter den drei Bestplatzierten folgte auf den Plätzen vier bis acht ein dich-tes Mittelfeld.

Mit einer Rekordbeteiligung von 13 Spielern trug die SG Drewer ihren dritten Spieltag der offenen Vereins-Blitzmeisterschaft 2023 aus. Es nahmen Vertreter aller drei Mannschaften teil. Die Alters-spanne reichte vom fast 72-jährigen Senior bis zu jungen Schü-lern.

Der Spieltag wurde über neun Runden mit jeweils sechs Partien ausgetragen. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug. Jeder Spieler, der we-gen der ungeraden Teilnehmerzahl spielfrei hatte, bekam einen Punkt gutgeschrieben.

Nach 54 Partien stand dann die Tabelle des dritten Spieltages fest. Ungeschlagen, mit 8.5 Punkten aus neun Partien wurde Georg Nordhoff überzeugender Tagessieger. Er hatte sich nur gegen Ricardo Vormann mit einem Remis begnügen müssen.

Niklas Herche sicherte sich mit sieben Punkten aus neun Partien den zweiten Platz. Er gab nur die Partien gegen den Tagessieger und Ricardo Vormann ab.

Dritter wurde Marius Kraft mit sechs Punkten. Er verlor die Partien gegen die beiden vor ihm Platzierten und gegen den Vierten.

Dahinter folgte ein Feld von fünf Spielern, die alle fünf Punkte holten. Über die Reihenfolge musste die Fein-wertung entscheiden. Vierter wurde danach René Broich, der die Partien gegen den Ersten, den Zweiten, Ri-cardo Vormann, aber auch gegen Tri Quang Tran abgab. Den fünften Platz belegte der junge Maikel Berg. Den sechsten Platz erspielte sich der jüngste Teilnehmer, Tri Quang Tran. Mit Siegen gegen René Broich, Uwe Nebel und Ricardo Vormann sorgte er für die meisten Überraschungen. Uwe Nebel, der einen raben-schwarzen Tag erwischt hatte, belegte den siebten Platz vor Werner Seifert, der sich im Blitzschach deutlich verbessert zeigte.

 

Georg Nordhoff übernahm mit seinem Tagessieg die Führung in der Gesamtwertung vor René Broich und Marius Kraft – vor Abzug des Streichergebnisses, des schlechtesten Resultats aus allen sechs Spieltagen.(ao)

mehr...

 

 

SG Drewer III lässt Saison erfolgreich ausklingen

Ricardo Vormann sicherte mit seinem Remis den Mannschaftssieg (Foto: A Obdenbusch)
Ricardo Vormann sicherte mit seinem Remis den Mannschaftssieg (Foto: A Obdenbusch)

Marl, den 14.05.2023. Zum Saisonabschluss der 2. Kreisliga empfing die SG Drewer III den SV KS Haltern III. Der Gast-geber schlug das Sextett aus der Seestadt mit 3,5:2,5.

Beide Mannschaften gingen befreit an die Bretter. Die Halterner Königsspringer konnten nicht mehr ab-, die Marler nicht mehr aufsteigen.

Bereits nach einer halben Stunde brachte der junge Tri Quang Tran mit Weiß an Brett sechs Drewer in Führung. Er hatte seinen Gegner schnell unter Druck gesetzt. Und bereits nach 19 Zügen konnte Schwarz ein Matt nur noch verzögen, aber nicht mehr ab-wenden, so dass er aufgab.

10 Minuten danach baute Pascal Broich mit Schwarz an Brett fünf die Führung aus. Sein unerfahrener junger Gegner spielte die Eröffnung nicht gut und verlor durch Unachtsamkeiten Ma-terial. Schwarz zog ein starkes Dame-Läufer-Spiel auf, mit dem er Weiß matt setzte – 2,0:0,0.

 mehr...                         

 

 

Weiß nutzt Anzugsvorteil

Niklas Herche remisierte gegen Uwe Nebel (Foto: A. Obdenbusch)
Niklas Herche remisierte gegen Uwe Nebel (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 11.05.2023 In der dritten Runde der Vereinsmeis-terschaft der SG Drewer siegte Schwarz in 10 Begegnungen nur zwei Mal Schwarz. Überraschungen gab es kaum.

Zwei Partien im Schnellschach-Turniers waren vorgespielt wor-den.

An Brett eins spielte Niklas Herche mit Weiß gegen Uwe Nebel. Zunächst sicherte sich Schwarz Raumvorteil. Nach mehreren Abtauschen rückte Weiß dann einen Bauern vor, erlangte selbst Raumvorteil und befreite sich. Schwarz versuchte dann mit Läu-fern und Dame in die weiße Stellung einzudringen, wich aber einem Damentausch aus. Weiß rettete sich dann in ein Dauer-schach, so dass die Partie remis endete.

An Brett zwei trafen Ricardo Vormann mit Weiß und Marius Kraft aufeinander. Weiß verlor früh eine Figur, konnte im weiteren Par-tieverlauf nicht ausgleichen. Als er in Zeitnot noch einen Turm verlor, gab er auf.

Am Hauptspieltag fanden dann nur noch fünf Partien statt. mehr...

 

 

Remisflut, aber kein Partiegewinn

Volker Mittmann remisierte gegen einen starken Gegner (Foto: A. Obdenbusch)
Volker Mittmann remisierte gegen einen starken Gegner (Foto: A. Obdenbusch)

Dortmund/Marl, den 30.04.2023. In der vorletzten Runde der Verbandsklasse, Gruppe 1, reiste die abstiegsbedrohte SG Drewer in den Nordwesten Dortmunds zur SG Mengede. Die Marler mussten eine 2,5:5,5-Schlappe einstecken.

Der Gastgeber war nach Tabellenplatz und statistischer Spiel-stärke klarer Favorit. Er war an allen acht Brettern mindestens 150 DWZ-Punkte stärker besetzt.

Nach knapp zwei Stunden war die erste Partie entschieden. Marcel Hess hielt mit Schwarz an Brett sechs seinen Gegner anfangs unter Druck. Weiß befreite sich dann aber. Am Ende eines Abtauschs geriet Schwarz selbst unter Druck und konnte eine spielentscheidende Gabel nicht verhindern – 0,0:1,0 aus Sicht des Gastes.

Zwei Minuten später beendete auch Sebastian Mittmann mit Weiß an Brett fünf seine Partie. Er war gut aus der Eröffnung gekommen und hatte Raumvorteil. Nach Abtausch des Gegners einigten sich beide Spieler auf Remis zum 0,5:1,5.

mehr...

 

 

 

Achterbahnfahrt in Hullern

Peter Küppers sicherte mit seinem Partiegewinn den Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Peter Küppers sicherte mit seinem Partiegewinn den Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Haltern/Marl, den 23.04.2023. In einer vorgezogenen Begegnung der achten Runde der 1. Kreisliga reiste die zweite Mannschaft der SG Drewer zum SV Hullern. Der turbulente Wettkampf endete mit 3,0:3,0 in einem Mannschaftsremis.

Beide Mannschaften benötigten dringend Punkte, um dem Abstieg zu entgehen.

Nach 70 Minuten war dann bereits die erste Partie beendet. René Broich spielte mit Schwarz an Brett vier gegen einen Gegner, den er zu einem Bauerntausch zwang. Die weiße Königsstellung wurde da-durch geschwächt, aber es reichte nicht zum Sieg für Schwarz – 0,5:0,5. Aber immerhin blieb der Marler im achten Mannschaftspiel der 1. Kreisliga ungeschlagen und ist erfolgreichster Scorer seines Sex-tetts.

Zwanzig Minuten später ließ Sascha Kranzusch mit Schwarz an Brett sechs ein zweites Remis zum 1,0:1,0 folgen. Mit seiner Französischen Verteidigung hielt er die Partie jederzeit ausgeglichen und teilte den Brettpunkt mit Weiß.    mehr...

 

 

 

Ergänzungsspieler gleichen aus

Niklas Herche kam immer besser ins Spiel und rettete einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Niklas Herche kam immer besser ins Spiel und rettete einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 16.04.2023. In der siebten Runde der Verbands-klasse, Gruppe 1 empfing die SG Drewer die vierte Mann-schaft der SF Essen-Katernberg. Die Marler Schachfreunde konnten mit einem 4,0:4,0 punkten.

Der Gastgeber musste auf zwei Ergänzungsspieler zurückgrei-fen. Katernberg reiste mit einem Ersatz an, hatte in der Saison schon sechs Punkte mehr erspielt, war bis auf Brett acht in allen Begegnungen leicht bis deutlich stärker besetzt als Drewer. Da-mit war der Gast dann auch Favorit.

Aber die SG Drewer wehrte sich nach Kräften. Volker Mittmann hielt nach ausgeglichener Eröffnung die Stellung ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. Schließlich einigten sich beide Spieler auf Remis.

Eine Stunde später knöpfte auch Georg Nordhoff mit Weiß an Brett sechs seinem Gegner einen halben Punkt ab. Er hatte im Mittelspiel einen Bauern gewonnen und einen eigenen bis auf die siebte Reihe vorgespielt. Als sein Gegner die Umwandlung    verhinderte, einigten sich beide auf Remis zum 1,0:1,0. mehr...

 

 

 

Auswärtssieg trotz Personalnot

Der junge Tri Quang Tran überzeugte auch in seinem ersten Mannschaftseinsatz (Foto: A. Obdenbusch)
Der junge Tri Quang Tran überzeugte auch in seinem ersten Mannschaftseinsatz (Foto: A. Obdenbusch)

Herne/Marl, den 16.04.2023. Zur achten und vorletzten Run-de in der 2. Kreisliga musste die SG Drewer III nach Herne zum SK Sodingen/Castrop IV reisen. Nach einem 3,5:2,5-Sieg nahmen die Marler Tuchfühlung zum Spitzenquartett auf.

Der Gast musste Ersatz für die Bretter eins und drei stellen und hatte nach zahlreichen Absagen Mühe, noch sechs Bretter zu besetzen. Der Gastgeber trat mit drei Ergänzungsspielern an.

Nach kaum 20 Minuten brachte Sascha Kranzusch mit Weiß an Brett fünf den Gast in Führung, In nur acht Zügen ließ er seiner jungen und unerfahrenen Gegnerin keine Chance und setzte sie matt.

Nach einer Stunde erhöhte Drewers Nachwuchsspieler Tri Quang Tran mit Schwarz gegen den zweiten Sodinger Nach-wuchsspieler auf 2,0:0,0. Während der vierzig Züge währenden Partie erbeutete er immer mehr weiße Figuren und setzte seinen Gegner schließlich matt. So gelang ihm in seinem ersten Mann-schaftseinsatz ein überzeugender Sieg.

Doch zehn Minuten später folgte ein Dämpfer für den Gast. mehr... 

 

 

Weiß müht sich auch durch die zweite Runde

Olaf Gorny überraschte seinen starken Gegner mit einem Mattangriff (Foto: A. Obdenbusch)
Olaf Gorny überraschte seinen starken Gegner mit einem Mattangriff (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 13.04.2023. In der zweiten Runde der Schnell-schach-Vereinsmeisterschaft der SG Drewer kam Weiß in 10 Begegnungen wieder nur zu vier Siegen. Auch Überra-schungen blieben nicht aus.

Zwei Partien waren vorgespielt worden. Ricardo Vormann hatte sich mit Weiß gegen den jungen Nachwuchsspieler Jamie Yakar durchgesetzt. Turnierneuling Julian Kaczmarek war mit Weiß durch eine bessere Stellung nach der Eröffnung ein unerwarte-tes Remis gegen Werner Seifert gelungen.

Am Hauptspieltag bezwang Uwe Nebel mit Weiß an Brett eins René Broich. Er hatte früh einen Springer gewonnen. Schwarz konnte den Nachteil nicht aufholen und verlor beim Übergang zum Endspiel noch einen Bauern, so dass er aufgab.

An Brett zwei überraschte Olaf Gorny mit Weiß Georg Nordhoff mit einem Mattangriff und kam zum zweiten Sieg.

 

 

Der favorisierte Marius Kraft, Weiß, und Peter Küppers lieferten sich an Brett drei eine packende Partie, die lange ausgeglichen war. In einem komplizierten Endspiel stand Weiß mit Springer und sechs Bauern einer schwarzen Streitmacht von Springer und fünf Bauern gegenüber. Zunächst sah es nach einer Bau-ernumwandlung von Schwarz aus, aber Weiß blockte geschickt und wandelte selbst um, so dass Schwarz aufgab. mehr...

 

 

 

„Achter“ der SG Drewer macht auf sich aufmerksam

Henri Berner bot in Werther eine starke Leistung (Foto: A. Obdenbusch)
Henri Berner bot in Werther eine starke Leistung (Foto: A. Obdenbusch)

Werther/Marl, den 30.03-02.04.2023.  Acht Mitglieder der SG Drewer nahmen im ostwestfälischen Werther am traditions-reichen Schachturnier, dem Schloss-Open, teil. Fast alle konnten sich gegenüber ihrem Start-Ratingplatz verbessern, Henri Berner belegte im C-Open einen hervorragenden drit-ten Platz.

200 Teilnehmer waren zugelassen, die sich auf vier Gruppen ver-teilten. Im A-Open traten 46 Schachfreunde an, im B-Open 36, im C-Open 60 und im D-Open 58. Die Zuordnung zu den vier Gruppen hing von der statistischen Spielstärke des jeweiligen Teilnehmers ab.

In der A-Gruppe wurde über sieben runden gespielt, in den an-deren drei Gruppen über fünf. Der Zeitplan sah für die A-Klasse an drei Tagen zwei Partien vor, für die anderen Klassen an zwei Tagen zwei Begegnungen.

Um in der A-Gruppe spielen zu können, musste man mindestens 1.900 Wertungspunkte vorweisen. Diese Qualifikation besaß in der SG Drewer nur Felix Pennig mit 1.959 DWZ-Punkten. Die Spielstärke in der Gruppe reichte fast bis 2.400 Punkte. Vertreten

waren unter anderem ein Großmeister, zwei Internationale und 

mehr...

 

 

Ergänzungsspieler mit starker Leistung

Henri Berner baute die frühe Führung gegen einen starken Gegner aus (Foto: A. Obdenbusch)
Henri Berner baute die frühe Führung gegen einen starken Gegner aus (Foto: A. Obdenbusch)

Unna/Marl, den 26.03.2023. Die SG Drewer musste noch den Mannschaftswettkampf der sechsten Runde der Verbandsklasse Gruppe 1 beim SV Unna nachholen. Nach starkem Beginn verlo-ren die Marler doch noch 3,5:4,5. 

Die Rollen waren klar verteilt. Die Marler Mannschaft war Schlusslicht und musste auf die Stammspieler an den Brettern zwei, drei und sechs verzichten. Der Gastgeber war Tabellenvorletzter und trat mit einem Ersatzspieler an. Die statistische Spielstärke der Kontrahenten an den Brettern eins und sieben war annähernd gleich, aber an den anderen sechs Brettern hatte der Gastgeber im Durchschnitt ein Übergewicht von rund 210 DWZ-Punkten.

Dennoch fing es gut für den Marler Außenseiter an. René Broich ver-giftete mit Schwarz an Brett acht einen Bauern. Sein Gegner, der im-merhin 280 DWZ-Punkte mehr auf dem Konto hatte, schlug den Bau-ern, verlor danach eine Figur und gab auf – der Gast führte.

Dann verteidigte Marius Kraft mit Weiß an Brett drei die Führung. Nach der Eröffnung zeigte er das etwas aktivere Figurenspiel. Ange-sichts der Stärke des Gegners bot er jedoch Remis, das Schwarz mehr ... 

 

 

SG Drewer II schwebt weiter in Abstiegsgefahr

Werner Seifert schaffte gegen einen starken Gegner ein Remis (Foto: A. Obdenbusch)
Werner Seifert schaffte gegen einen starken Gegner ein Remis (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 26.03.2023. In der siebten Runde der 1. Kreisliga empfing die zweite Mannschaft der SG Drewer die SG Su-derwich. Der Gast entführte mit einem 4,0:2,0 beide Mann-schaftspunkte.

Die Recklinghäuser Gäste waren als verlustpunktfreier Tabellen-zweiter klarer Favorit gegen die abstiegsbedrohte SG Drewer II. Die Marler mussten u. a. ihren erfolgreichsten Spieler für einen Einsatz in Drewers erster Mannschaft abgeben und mit dreifa-chem Ersatz antreten.

Doch der Wettkampf fing zunächst vielversprechend für den Gastgeber an. Suderwichs sechstes Brett blieb unbesetzt, so dass Henry Meyer-Adams mit Weiß nach 30 Minuten kampflos gewann.

Knapp zwei Stunden später festigte Werner Seifert mit Weiß an Brett zwei die Führung durch ein Remis. Nach skandinavischer Verteidigung hielt er die Partie gegen einen Gegner, der über mehr...     

 

 

Schwarzer Freitag für Weiß

Sascha Kranzusch schaffte eine der großen Über-raschungen (Foto: A. Obdenbusch)
Sascha Kranzusch schaffte eine der großen Über-raschungen (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 24.03.2023. Zur 25. Stadtmeisterschaft im Schach hatten sich 16 Spieler angemeldet. Weiß konnte seinen An-zugsvorteil nur in zwei Partien nutzen, und es gab einige faustdicke Überraschungen.

Die SG Drewer richtet das Turnier über fünf Runden nach dem Schweizer System aus. Die gesamte Bedenkzeit beträgt 90 Minuten je Spieler zuzüglich einer Gutschrift von 30 Sekunden je Zug.

Unter den 16 Teilnehmern waren alle Altersklassen sowie alle Mannschaften vertreten, und die erste Runde sollte für einige Überraschungen sorgen.

Bereits nach 15 Minuten war die erste Partie beendet. René Broich war mit Weiß an Brett vier gegen Peter Küppers bereits nach sechs Zügen in eine derart nachteilige Stellung geraten, dass er aufgab. Die erste Überraschung war perfekt.

Nach 40 Minuten gab Werner Seifert mit Weiß an Brett eins         mehr...                 

 

                                    

Am zweiten Spieltag wird ein Gast Sieger

Georg Nordhoff war erfolgreichster Blitzer der SG Drewer (Foto: A. Obdenbusch)
Georg Nordhoff war erfolgreichster Blitzer der SG Drewer (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 16.03.2022.  Am zweiten Spieltag der offenen Ver-einsmeisterschaft im Blitzschach der SG Drewer errang ein spielstarker Gast mit einem Punkt Vorsprung den Tages-sieg. Die Platzierungen dahinter waren hart umkämpft.

Mit einer weiterhin sehr erfreulichen Beteiligung von 11 Schach-freunden trug die SG Drewer ihren zweiten Spieltag der offenen Vereins-Blitzmeisterschaft 2023 aus. Die meisten Spieler stamm-ten aus der dritten Mannschaft, die erste war am zweitstärksten vertreten. Die Altersspanne reichte vom fast 70-jährigen Senior bis zu jungen Schülern.

 

Der Spieltag wurde über neun Runden mit jeweils fünf Partien ausgetragen. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug. Jeder Spieler, der we-gen der ungeraden Teilnehmerzahl spielfrei hatte, bekam einen Punkt gutgeschrieben. Als Gast nahm Ingo Krimphoff, langjäh-riger Verbandsklassespieler vom SK Germania Kupferdreh mit einer Spielstärke von 1965 DWZ-Punkten, teil. Er führte die Ra-tingliste mit mehr als 300 DWZ-Punkten Vorsprung auf den zweitstärksten Spieler an.

Nach 45 Partien und neun Runden standen die Platzierungen fest. Den Tagessieg holte sich Ingo Krimphoff mit 7 ½ Punkten. Er blieb ungeschlagen, remisierte gegen den Zweiten, Vierten und überraschend gegen den Neunten, den jungen Tri Quang Tran.

Zweiter wurde Georg Nordhoff mit 6 ½ Punkten. Er remisierte gegen den Ersten, Dritten und Vierten, verlor jedoch etwas unerwartet gegen den Fünften, Peter Küppers. So konnte er nicht mehr mit dem Tagesseiger gleichziehen.

Auf dem dritten Platz landete René Broich mit sechs Punkten. Er hatte nur gegen den Tagessieger verloren. Aber vier Remis gegen den Zweiten, Vierten, Siebten und Zehnten brachten ihn um Platz Zwei.

Vierter mit ebenfalls sechs Punkten, aber einer minimal schlechteren Feinwertung wurde Niklas Herche. Er remisierte gegen die ersten Drei und den Fünften, verlor aber vollkommen überraschend auf Zeit gegen Mar-cel Sharifi.

 

In der Gesamtwertung führt Georg Nordhoff (16 Punkte) vor René Broich (14 Punkte). Dahinter folgen Marius Kraft, Ingo Krimphoff und Axel Obdenbusch (alle 10 Punkte).

mehr...

 

 

Tri Quang Tran spielt beeindruckendes Turnierdebüt

Tri Qunag Tran bei der Notation seiner Partiezüge (Foto: M. Kraft)
Tri Qunag Tran bei der Notation seiner Partiezüge (Foto: M. Kraft)

Waltrop/Marl, Februar/März 2023. Die Jugendeinzelmeister-schaft des Schachbezirks Herne-Vest in drei Altersklassen ist beendet. Tri Quang Tran von der SG Drewer belegte nach einer beeindruckende Leistung als Turnierneuling einen her-vorragenden fünften Platz.

In der Altersklasse U18 starteten sechs Teilnehmer und Teilneh-merinnen, in der Gruppe U16 waren es 11 Spieler und Spielerin-nen und in der U14 sogar 23.

Der Marler Tri Quang Tran war vor ein paar Monaten mit guten Vorkenntnissen zur SG Drewer gestoßen. Zwei Jugendbetreuer des Vereins begleiteten ihn zum Abenteuer seines ersten Schachturniers, bei dem er in der Altersklasse U14 startete.

In dieser Gruppe starteten 15 Spieler, die noch keine Wettkampf-wertung hatten, aber auch acht mit einer Wertung. Der Spitzen-mehr 

                                                                     

Erster Heimsieg fällt deutlich aus

Enrico Berner setzte mit dem vierten Partiegewinn den Schlusspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Enrico Berner setzte mit dem vierten Partiegewinn den Schlusspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 12.03.2023. In der siebten Runde der 2. Kreisliga empfing die SG Drewer III die zweite Mannschaft der SG Ro-chade Disteln. Das heimische Schachsextett kam zu einem unerwartet deutlichen 4,5:1,5-Heimsieg.

Der Gast aus Herten hatte in den ersten sechs Runden fünf Punkte geholt und war auch Tabellenfünfter. Drewer rangierte mit vier Punkten dahinter auf Platz sechs. Drewer wollte durch einen Sieg mit den führenden vier Mannschaften auf Tuchfüh-lung gehen.

Die durchschnittliche statistische Spielstärke der beiden Teams war annähernd gleich. Der Gast hatte an den Brettern zwei und sechs deutliche bis sehr deutliche Vorteile. Drewer schien an den Brettern vier und fünf favorisiert zu sein und hatte leichte Vorteile an Brett eins.

Nach fast zweieinhalb Stunden endete die erste Partie. Norman Breda mit Schwarz an Brett drei und sein Gegner hatten sich nach einem Damentausch in eine ausgeglichene Stellung ma-növriert. Da beide Spieler in Zeitnot waren, einigten sie sich auf Remis.

Zehn Minuten später brachte Joachim Langer den Gastgeber in Front. Er verschaffte sich mit Schwarz an Brett fünf im Laufe der Partie zunächst einen Materialvorteil von zwei Bauern. Er spielte

mehr...

 

 

Vereinsmeisterschaft der SG Drewer startet mit Rekordbeteiligung

Georg Nordhoff wurde seiner Favoritenrolle ge-recht (Foto: A. Obdenbusch)
Georg Nordhoff wurde seiner Favoritenrolle ge-recht (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 09.03.2023. Die Schachgemeinschaft Drewer 54 e. V. startete nach langer Pause wieder eine Vereinsmeisterschaft. Bei einer hervorragenden Beteiligung setzten sich in der ersten Runde am Ende meist die Favoriten und erfahreneren Spieler durch.

Die Vereinsmeisterschaft 2023 war erstmalig im Schnellschachmo-dus ausgeschrieben worden. Jeder Spieler hatte 15 Minuten Bedenk-zeit und bekam pro Zug eine Zeitgutschrift von 10 Sekunden.

Mit diesem Modus sollten sowohl die Berufstätigen als auch die zahl-reichen neuen Vereinsmitglieder im Schüleralter angesprochen wer-den. Und so konnte sich der Verein über eine Rekordbeteiligung von 21 Teilnehmern freuen.

Vertreten waren alle Altersklassen. Sieben Teilnehmer hatte die Ü60-Qualifikation, waren also 1963 oder früher geboren, sieben waren Schüler bzw. Student und sieben Berufstätige mit Geburtsjahrgang 

mehr...

 

 

SG Drewer II kommt mit leeren Händen zurück

René Broich brachte seine Mannschaft in Führung (Foto: A. Obdenbusch)
René Broich brachte seine Mannschaft in Führung (Foto: A. Obdenbusch)

Herne/Marl, den 05.03.2023. Den Wettkampf der sechsten Runde der 1. Kreisliga musste die SG Drewer II beim SV Zeppelin Herne nachholen. Nach guten Zwischenständen gab es am Ende eine unerwartet hohe 1,5:4,5-Niederlage.

Zwar war der Gastgeber nach seinem Abstieg Schlusslicht in der Ta-belle, war aber nach der statistischen Spielstärke besser besetzt als der Gegner. Drewers zweite Mannschaft musste die Stammkräfte an den Brettern eins, zwei und fünf ersetzen.

Doch Drewer begann gut. Nach zwei Stunden brachte René Broich sein Sextett mit Weiß an Brett drei in Führung. In einem Bauern-Leichtfiguren-Endspiel übersah sein starker, bisher noch ungeschla-gener Gegner eine Gabel und wurde mattgesetzt.

 

mehr...  

 

 

Ü60-Vertreter der SG Drewer erfolgreich

Allein Uwe Nebel bezwang den Senioren-meister (Foto: A. Obdenbusch)
Allein Uwe Nebel bezwang den Senioren-meister (Foto: A. Obdenbusch)

Recklinghausen/Marl, den 01.03.2023. Das Turnier um die Seni-oren-Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Herne-Vest ist be-endet. Die drei Vertreter der SG Drewer konnten mit ihrem Ab-schneiden sehr zufrieden sein.

Zugelassen waren nur Schachspieler/-innen mit einem Lebensalter von mindestens 60 Jahren. 25 Schachfreunde und eine -freundin aus neun Vereinen des Bezirks hatten sich angemeldet. Der SV Reck-linghausen Süd/Ost stellte sieben Teilnehmer, der SV Erkenschwick fünf, der SV Datteln und die SG Drewer jeweils drei Teilnehmer.

Die Spielstärke des Teilnehmerfeldes bewegte sich zwischen etwas mehr als 2000 und knapp 1200 DWZ-Punkten, im Durchschnitt lag sie bei etwa 1550. Die Marler lagen im Rating beim Turnierstart mit Uwe Nebel auf Platz fünf, Olaf Gorny auf Platz 18 und Joachim Langer auf Platz 26.

Das Turnier wurde über neun Runden gespielt. Uwe Nebel holte 5,5 Punkte. Aus fünf Partien mit Weiß errang er 3 ½ Punkte und brachte in der achten Runde dem späteren Seniorenmeister die einzige Nie-derlage bei. Mit Schwarz erspielte er zunächst vier Remis, in der siebten Runde auch gegen den anschließenden Vizemeister. Nach-dem er gegen die beiden stärksten Spieler mit jeweils mehr als 2000

mehr...

 

 

Gegen Tabellenzweiten chancenlos

Wilfried Uhlich holte den einzigen Sieg für die SG Drewer (Foto: A. Obdenbusch)
Wilfried Uhlich holte den einzigen Sieg für die SG Drewer (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 26.02.2023. In der fünften Runde der Verbands-klasse Gruppe 1 empfing Aufsteiger und Schlusslicht SG Drewer den Tabellenzweiten SV Recklinghausen Süd/Ost. Der Außenseiter unterlag dem favorisierten Gast 1,5:6,5.

Während der Gast in Bestbesetzung in den Wettkampf gehen konnte, standen Drewer die Stammspieler für die Bretter eins und acht nicht zur Verfügung.

So waren die Recklinghäuser an allen Brettern statistisch stärker besetzt als die Marler – im Durchschnitt fast 230 DWZ-Punkte. Besonders deutlich war der Unterschied an den Brettern vier und acht. Die Favoritenrolle lag also beim Gast.

 

Nach drei Stunden fiel die erste Entscheidung. Henri Berner hatte mit Weiß an Brett sechs in der Eröffnung eine Figur ge-opfert, um eine Angriffsstellung aufbauen zu können. Sein Geg-ner parierte jedoch die Gefahr. Im Mittelspiel übersah Weiß dann eine taktische Möglichkeit für Schwarz und gab auf.

mehr...

 

 

Unglückliche Niederlage

Marcel Sharifi holten den zweiten Brettpunkt zum 2:4-Endstand (Foto: A. Obdenbusch)
Marcel Sharifi holten den zweiten Brettpunkt zum 2:4-Endstand (Foto: A. Obdenbusch)

Recklinghausen/Marl, den 19.02.2023. In der sechsten Run-de der 2. Kreisliga gastierte die SG Drewer III Gast beim SV Recklinghausen Süd/Ost III. Nach einem 0:3-Rückstand ge-lang nur noch eine Korrektur zum 2:4.

Der Gastgeber musste seinen Stammspieler an Brett zwei er-setzen. Drewers dritte Mannschaft hatte an zwei Brettern ge-plant umbesetzt, aber auch eine kurzfristige Absage für Brett eins zu verkraften. Dadurch hatte Recklinghausen an den Bret-tern eins, zwei und besonders sechs Vorteile, Drewer nur an Brett fünf. Das junge Recklinghäuser Sextett hatte aus den ersten vier Wettkämpfen sechs Punkte geholt, Drewer vier. Der Gastgeber war also favorisiert.

Bereits nach 45 Minuten geriet Drewer mit 0:1 in Rückstand. Julian Kaczmarek fand in seinem ersten Mannschaftswettkampf mit Schwarz an Brett sechs nicht zu seinem normalen, ruhigen und soliden Spiel. Er verlor früh zwei Figuren und konnte nach zwanzig Zügen einem Matt nicht mehr ausweichen.

mehr...

 

 

 

Titelverteidiger Marius Kraft holt sich ersten Tagessieg

Favoriten liegen vorn, wenige Überraschungen

Marius Kraft auf dem Weg zum ersten Tagessieg 2023(Foto: A. Obdenbusch)
Marius Kraft auf dem Weg zum ersten Tagessieg 2023(Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 26.01.2023. Am ersten Spieltag der Vereinsmeister-schaft im Blitzschach der SG Drewer knüpfte Titelverteidiger Marius Kraft an sein erfolgreiches Vorjahr an. Mit besserer Feinwertung holte er sich den ersten Tagessieg vor Uwe Ne-bel.

Mit einer sehr guten Beteiligung von 11 Schachfreunden trug die SG Drewer ihren ersten Spieltag der Vereins-Blitzmeisterschaft 2023 aus. Die meisten Spieler stammten aus der dritten Mann-schaft, die erste war am zweitstärksten vertreten. Die Altersspan-ne reichte vom 70-jährigen Senior bis zu den Teenagern.

Der Spieltag wurde über neun Runden mit jeweils fünf Partien ausgetragen. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug.

 

Nach 45 Partien standen die Platzierungen fest. Nicht überra-schend machten die aktuellen bzw. ehemaligen Spieler der ers-ten Mannschaft die vorderen Plätze unter sich aus. Ungeschlagener Tagessieger wurde Marius Kraft mit 8,5 Punkten aus neun Partien. Punktgleich und mit einem Remis gegen den Ersten musste sich Uwe Nebel mit dem zweiten Platz begnügen. Er hatte eine etwas schlechtere Feinwertung, da er gegen den Achtplatzierten nicht gespielt hatte, der Tagessieger demgegenüber nicht gegen den Tabellenletzten. Mit sieben Siegen und zwei Niederlagen gegen den Ersten und Zweiten belegte Martin Schäfer den dritten Rang. Überraschend er-kämpfte René Broich ein Remis gegen den Vierten Georg Nordhoff, verpasste aber durch ein Remis gegen Henry Meyer-Adams eine bessere Platzierung als Rang fünf. (ao)

mehr...

 

 

SG Drewer II holt ersten Mannschaftssieg

David Crowe sicherte mit seinem Partiegewinn den zweiten Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
David Crowe sicherte mit seinem Partiegewinn den zweiten Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Recklinghausen/Marl, den 22.01.2023. Zur vierten Runde der 1. Kreisliga trat die SG Drewer II bei der zweiten Mannschaft des Recklinghäuser SV Süd/Ost an. Die Marler entführten mit einem überraschend deutlichen 4,5:1,5 beide Punkte.

 

Nach fast 100 Minuten bereits die erste Entscheidung. René Broich konnte mit Schwarz an Brett vier nach mäßiger Eröffnung den aufkommenden Druck von Weiß durch geschickten Ab-tausch abbauen. Danach wickelte er in eine Stellung ab, in der sich beide Spieler bei unklarer Bauernstruktur auf Remis einig-ten.

Nach insgesamt zwei Stunden sorgte dann Olaf Gorny mit Weiß an Brett fünf für die Führung. Schwarz brachte die Dame zu früh ins Spiel, verlor im zehnten Zug einen Läufer und dann noch einen Bauern. Weiß gelang es bei diesem Materialvorteil, den Gegner mit seinem Läuferpaar mattzusetzen – 1,5:0.5 für den Gast.

 Rund 20 Minuten später stabilisierte Peter Küppers mit Weiß an Brett drei die Führung. Er gewann einen Turm zum Preis einer Leichtfigur, sein Gegner konnte sich jedoch mit Dauerschach in ein Remis retten – 2,0:1,0.

mehr...

 

 

Wieder bittere Niederlage

Ulrich Riegermann schaffte mit seinem Sieg den zwischenzeitlichen Ausgleich (Foto: A. Obdenbusch)
Ulrich Riegermann schaffte mit seinem Sieg den zwischenzeitlichen Ausgleich (Foto: A. Obdenbusch)

Hattingen/Marl, den 15.01.2023. Zu einem nachzuholenden Mannschaftswettkampf der dritten Runde der Verbandsklas-se musste die SG Drewer nach Hattingen zum SV Welper II reisen. Nachdem der Gast einen Zwei-Punkte-Rückstand aufgeholt hatte, verlor er am Ende doch noch 3,5:4,5.

Der Gastgeber musste drei, die SG Drewer einen Spieler erset-zen. Dennoch war der SV Welper, der in der Vorsaison noch eine Klasse höher gespielt hatte, nach der statistischen Spiel-stärke an sechs Brettern leicht und an Brett acht deutlich im Vor-teil.

Bereits nach 90 Minuten endete die erste Partie. Sebastian Mitt-mann war mit Weiß gut aus der Eröffnung gekommen und neu-tralisierte einen gegnerischen Angriff durch Abtausch. In leicht besserer Stellung einigte er sich mit seinem Gegner auf Remis.

50 Minuten später ließ Volker Mittmann mit Weiß an Brett eins eine weitere Punkteteilung folgen. In einer geschlossenen Stel-lung wurden die beiden Damen früh abgetauscht. Danach ver-flachte die Partie zu einer ausgeglichenen Stellung mit Remis-Ausgang – 1,0:1,0.

Nach zwei weiteren Zeigerumdrehungen endete die dritte Partie mit einem unentschiedenen Ergebnis. Martin Schäfer hatte mit Schwarz an Brett zwei zunächst einen Bauern nach einer miss-glückten Kombination verloren, im Laufe der Partie dann aber 

                                                                        mehr...

 

 

SG Drewer III verpasst Mannschaftssieg, rettet aber Punkt

Ricardo Vormann rettet mit seinem Sieg einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Ricardo Vormann rettet mit seinem Sieg einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 15.01.2023. In der fünften Runde der 2. Kreisliga des Schachbezirks Herne-Vest empfing die SG Drewer III den Tabellendritten SV Datteln II. In einem packenden Finish konnte der Gastgeber noch zum 3,0:3,0 ausgleichen.

Der Gast reiste mit der Empfehlung von drei Mannschaftssiegen aus drei Wettkämpfen, also verlustpunktfrei, an. Drewer hatte 1,5 Punkte aus drei Begegnungen geholt. Datteln musste an den vorderen Brettern Ausfälle verkraften. Dennoch waren die Kanal-städter an den ersten drei Brettern nach der statistischen Spiel-stärke fast genauso stark wie Drewer, jedoch an den hinteren, insbesondere an den Brettern fünf und sechs, deutlich schwä-cher aufgestellt.

Bereits nach 58 Minuten endete die erste Partie. An Brett drei hatten Norman Breda mit Weiß und sein Gegner alle Figuren abgetauscht. Es blieben nur sieben Bauern auf beiden Seiten, so dass sich beide Kontrahenten auf Remis einigten – 0,5:0,5.

Etwa eine halbe Stunde später folgte die zweite Punkteteilung. Joachim Langer mit Schwarz an Brett fünf hatte sich durch ge-schicktes Figurenspiel beim Übergang ins Endspiel einen Vorteil verschafft. Er spielte mit drei verbundenen Bauern am Damen-flügel und Turm gegenüber fünf weißen Bauern, davon drei verbundenen Freibauern am Königsflügel. Sein Turm und der 

mehr...

 

Felix Pennig Turnier- und Martin Schäfer Pokal-sieger

Turniersieger Felix Pennig sowie die Medaillengewinner Uwe Nebel, Martin Schäfer mit dem Pokal und Dominik Stotten für Peter Küppers (v. li. n. re.; Foto: A. Obdenbusch)
Turniersieger Felix Pennig sowie die Medaillengewinner Uwe Nebel, Martin Schäfer mit dem Pokal und Dominik Stotten für Peter Küppers (v. li. n. re.; Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 16.12.2022. Das diesjährige Blitzschach-Turnier auf der Weihnachts-feier der SG Drewer 54 e. V. entschied Felix Pennig mit knappem Vorsprung für sich.

Nach langer Pause richtete die SG Drewer 54 e. V. wieder eine Weihnachtsfeier aus, an der in diesem Jahr 15 Personen teilnah-men. 14 von ihnen meldeten sich für das Weihnachtsturnier an. Als Gast spielte auch Felix Pennig mit. Bis zu seinem berufsbe-dingten Mitgliedschaftsende war er Spit-zenspieler in Drewers erster Mannschaft und Sieger des letzten Weihnachtsturniers vor der Pandemie.  

Das Weihnachtsturnier wird als 960er Schach mit 5 Minuten Bedenkzeit je Spieler und Partie ausgetragen. Die 14 Teilnehmer spielten vollrundig aus, d. h jeder trat gegen jeden an.

mehr... 

 

 

 

Außenseiter überrascht in Herne

Marcel Sharifi sicherte mit seinem Partiegewinn den Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Marcel Sharifi sicherte mit seinem Partiegewinn den Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Herne/Marl, den 04.12.2022. In der vierten Runde der 2. Kreisliga musste die SG Drewer III zur verlustpunktfreien dritten Mannschaft des SV Unser Fritz nach Herne reisen. Die von Personalnöten geplagten Marler Gäste entführten mit einem 3,0:3,0 vollkommen überraschend einen Mann-schaftspunkt.

Drewer III standen die für die Bretter eins bis drei geplanten Spieler nicht zur Verfügung, dem Gastgeber fehlte die Stammbe-setzung für die Bretter zwei und drei.

Der SV Unser Fritz III, mit dem Tabellenführer mannschafts-punktgleich und verlustpunktfrei, war klarer Favorit. Er hatte deutliche Vorteile in der statistischen Spielstärke, hatten doch seine Spieler durchschnittlich 360, an den Brettern eins, vier und sechs zwischen 450 und 360 mehr DWZ-Punkte als der Gast. Dennoch sollte es ein Nachmittag voller Überraschungen wer-den.

Nach zweieinhalb Stunden brachte Henry Meyer-Adams, der sein Debüt an Brett eins gab, seine Mannschaft mit Weiß 1,0:0,0 in Führung. Nach anfangs ausgeglichener Stellung verstärkte er im Übergang zum Endspiel den Druck auf die schwarze Stellung und gewann eine Leichtfigur. Sein Gegner gab auf. 

Sechs Minuten später erhöhte Pascal Broich mit Schwarz an Brett sechs sogar auf 2,0:0,0. Nach einer nahezu ausgeglichenen Stellung mit leichtem Vorteil für Weiß, konnte er nach einer Unachtsamkeit des Gegners eine Gabel spielen. Weiß unterliefen weitere Fehler, die Schwarz ausnutzte, und er 

mehr...

 

 

Zwei Einzelsiege reichen nicht gegen starken Gegner

René Broich brachte seine Mannschaft mit 1,0:0,0 in Führung (Foto: A. Obdenbusch)
René Broich brachte seine Mannschaft mit 1,0:0,0 in Führung (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 27.11.2022. In der dritten Runde der 1. Kreisliga empfing die zweite Mannschaft der SG Drewer den SV Kö-nigsspringer Haltern II. Der Gastgeber unterlag knapp mit 2,5:3,5 Punkten.

Beide Mannschaften befanden sich in Personalnöten. Drewer musste mit vier Ergänzungsspielern sein Sextett komplettieren, darunter zwei aus der dritten Mannschaft. Bei den Gästen aus der Seestadt fehlten drei Stammspieler, für die u. a. auch ein Spieler aus Halterns dritter Mannschaft einsprang.

Nach der statistischen Spielstärke war der Gast an den Brettern eins, fünf und besonders an Brett zwei stärker aufgestellt als der jeweilige Gegner. Drewer hatte nur an Brett drei Vorteile.

Dennoch fing es für die Heimmannschaft gut an. Bereits nach

mehr...

 

 

Mit viertem Tagessieg zur Meisterschaft

Marius Kraft lässt nichts mehr anbrennen

Marius Kraft auf dem Weg zur Meisterschaft (Foto: A. Obdenbusch)
Marius Kraft auf dem Weg zur Meisterschaft (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 24.11.2022. Am letzten Spieltag der Vereinsblitz-meisterschaft der SG Drewer holte Marius Kraft seinen vier-ten Tagessieg. Er baute dadurch seinen Vorsprung gegen-über seinen Verfolgern leicht aus und wurde zum ersten Mal Vereinsmeister im Blitz-Schach.

Das Teilnehmerfeld bestand wieder aus 10 Spielern aller Mann-schaften und Altersklassen. Gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten für jeden Spieler pro Partie zuzüglich einer Zeit-gutschrift von 2 Sekunden je Zug.

Nach neun Runden standen die Ergebnisse aller Partien und damit die Tabelle des achten Spieltages fest. Ungeschlagener Tagessieger wurde Marius Kraft mit 8,5 Punkten aus neun Par-tien. Mit acht Siegen und acht Punkten belegte Uwe Nebel den zweiten Platz. Auf Platz drei folgte Niklas Herche mit 6,5 Punk-ten. Er hatte gegen den Tagessieger, den Vierten und Fünften remisiert und nur gegen den Zweiten verloren.

Georg Nordhoff errang ebenfalls 6,5 Punkte, musste sich aber wegen der schlechteren Feinwertung mit Rang vier be-gnügen. Dahinter folgten René Broich und Henry Meyer-Adams mit fünf bzw. 4,5 Punkten.

Insgesamt hatten sich 19 Spieler beteiligt, aber nur drei hatten alle acht Spieltage bestritten. Nach Abzug des Streichergebnisses wurde Marius Kraft mit 63 Punkten erster und Vereinsmeister im Blitzschach. Mit 60 Punkten verteidigte Niklas Herche seinen zweiten Platz vor Uwe Nebel, der 59 Punkte erspielte. Hinter die-sem Trio, das nur an drei Spieltagen nicht geschlossen auf dem Siegertreppchen stand, folgten mit Abstand René Broich (45 Punkte) und Axel Obdenbusch (32 Punkte).

Auch wer nicht so erfolgreich war, hatte sicherlich viel Spaß an dem Turnier gehabt. (ao)

mehr...

 

 

David verliert gegen Goliath

Volker Mittmann holte den einzigen Sieg für die SG Drewer (Foto: Obdenbusch)
Volker Mittmann holte den einzigen Sieg für die SG Drewer (Foto: Obdenbusch)

Dortmund/Marl, den 06.11.2022. In der vierten Runde der Verbandsklasse Gruppe 1 musste Aufsteiger SG Drewer I zum Tabellenführer Dortmunder SV reisen. Der ersatzge-schwächte Gast aus Marl wehrte sich nach besten Kräften, unterlag aber doch 2,5:5,5.

Drewer I musste auf drei Spieler der zweiten Mannschaft zurück-greifen, um sein Team zu komplettieren. Dortmund war nach DWZ-Wertungszahlen an allen Brettern stärker besetzt, im Durchschnitt um rund 340 DWZ-Punkte. Besonders deutlich war der Unterscheid an den Brettern drei, vier, sieben und acht. Es sah nach einem ungleichen Wettkampf aus.

Und bereits nach 33 Minuten gab Kurt Reich mit Schwarz an Brett acht auf. Sein Gegner hatte in der Eröffnung bereits einen entscheidenden Vorteil errungen.

Nach einer Stunde schaffte Martin Schäfer mit Schwarz an Brett zwei einen Achtungserfolg. In der Eröffnung hatte er gute Ant-worten gefunden, so dass sein Gegner kein rechtes Weiterkom-mehr... 

 

 

SG Drewer III unterliegt klar

Sascha Kranzusch sorgte mit seinem Remis noch für eine leichte Ergebnisverbesserung (Foto: A. Obdenbusch)
Sascha Kranzusch sorgte mit seinem Remis noch für eine leichte Ergebnisverbesserung (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 06.11.2022. In der dritten Runde der 2. Kreisliga empfing die SG Drewer III die fünfte Mannschaft des SV Er-kenschwick. Der Gastgeber unterlag einem starken Stim-berg-Sextett 1,0:5,0.

Während Erkenschwick seinen Stammspieler für Brett eins er-setzen musste, hatte Drewer kurzfristige Absagen für die Bretter eins und drei zu verkraften. Der favorisierte Gast hatte an den Brettern drei, vier und besonders zwei Vorteile in der statisti-schen Spielstärke, Drewer leichte an Brett fünf und deutlichere an Brett sechs.

Bereits nach 75 Minuten und fünfzehn Zügen endete die erste Partie: Ricardo Vormann nahm mit Schwarz an Brett eins in aus-geglichener Stellung das Remisangebot seines Gegners an – 0,5:0,5.

Nach weiteren 30 Minuten geriet Drewer in Rückstand. Joachim Langer hatte mit Weiß an Brett vier zwar nach lebhaftem Ab-tausch einen Mehrbauern errungen. Doch Schwarz drang in einem Schwerfigurenendspiel mit der Dame auf die Grundreihe und trieb den weißen König mit Schachgeboten immer weiter in

mehr...

 

 

SG Drewer II überrascht in Waltrop

Olaf Gorny erkämpfte mit seinem Remis für seine Mannschaft einen Punkt (Foto: A. Obdenbusch)
Olaf Gorny erkämpfte mit seinem Remis für seine Mannschaft einen Punkt (Foto: A. Obdenbusch)

Waltrop/Marl, den 30.10.2022. In der zweiten Runde der 1. Kreisli-ga musste die SG Drewer II zur starken vierten Mannschaft vom SV Waltrop reisen. Nach einer guten Mannschaftsleistung ent-führte der Gast einen nicht erwarteten Mannschaftspunkt.

Während der Gastgeber in Bestbesetzung antreten konnte, musste Drewer zwei Stammspieler ersetzen.

Bereits nach 75 Minuten war die erste Partie entschieden. René Broich brachte den Gast mit Weiß an Brett fünf in Führung. Sein Gegner über-sah die Überdeckung eines Feldes, auf den ein Springer zog. Die Fi-gur ging verloren, und Schwarz gab.

Bis zur nächsten Entscheidung wurde fast zwei Stunden weiterge-spielt. Werner Seifert verteidigte die Führung durch ein Remis mit Schwarz an Brett zwei. Nach einem angenommenen Damengambit wickelten beide Spieler durch Figurenabtausch unspektakulär ins Endspiel ab, in dem sie sich auf eine Punkteteilung zum 1,5:0,5 für Drewer einigten.

Nach weiteren 85 Minuten ging es dann Schlag auf Schlag. David Crowe war mit Weiß an Brett eins aus der Eröffnung in eine ausge-glichene Partie gelangt, geriet dann aber durch das anhaltend aktive Spiel seines Gegners unter Druck. Ein kleiner Konzentrationsfehler mehr ...

 

 

Erfolgreicher Start der SG Drewer III

Nervenstark holte Marcel Sharifi den alles entschei-denden Brettpunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Nervenstark holte Marcel Sharifi den alles entschei-denden Brettpunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Recklinghausen/Marl, den 23.10.2022. In einem Nachhol-spiel zur ersten Runde der 2. Kreisliga musste die SG Dre-wer III im Nachbarschaftsduell zum SC Recklinghausen-Altstadt II reisen. Nach einem 4,0:2,0 Auswärtssieg kamen die Marler Schachfreunde mit zwei Mannschaftspunkten zurück.

Beide Mannschaften mussten zum nachgeholten Saisonauftakt auf zwei Ergänzungsspieler zurückgreifen.

Nach kaum einer Stunde brachte Henry Meyer-Adams mit Weiß an Brett drei seine Mannschaft mit 1,0:0,0 in Führung. Weiß konnte früh einen Bauern gewinnen. Nach zwischenzeitlich po-sitionellem Ausgleich erlitt Schwarz weitere Materialverluste, so dass er nach 33 Zügen aufgab. Mit diesem Sieg knüpfte der jun-ge Marler Schachfreund an die erfolgreiche Vorsaison an.

Aber rund eine Stunde später folgte der Ausgleich. Norman Bre-da mit Schwarz an Brett zwei und sein Gegner spielten lange auf Augenhöhe, und es sah nach Remis aus. Doch dann unterlief Schwarz ein Fehler, der die Partie zu Gunsten des Gastgebers entschied – 1,0:1,0.

Und es waren fast weitere 50 Minuten verstrichen, als Sascha Kranzusch mit Schwarz an Brett sechs Drewer mit 2,0:1,0 wie-der in Führung brachte. Nach frühem Gewinn von zwei Bauern verlor er eine Figur, doch dann machte sein Gegner einen Feh-ler, mehr...

 

 

SG Drewer mit Sextett in Münster vertreten

Das Schach-Sextett der SG Drewer (v. l. n. r.): Joachim Langer, Uwe Nebel, Werner Seifert, Ricardo Vormann (knieend), Pascal Broich und Axel Obdenbusch (Foto: privat)
Das Schach-Sextett der SG Drewer (v. l. n. r.): Joachim Langer, Uwe Nebel, Werner Seifert, Ricardo Vormann (knieend), Pascal Broich und Axel Obdenbusch (Foto: privat)

Marl/Münster, den  01.-08.10.2022. Sechs Spieler der SG Drewer beteiligten sich an den parallel durchgeführ-ten Münsterland-Open- und Challengers-Schachturnieren des SK Münster 32 in Münster-Hiltrup. Ri-cardo Vormann war mit 3 ½ Punkten aus sie-ben Partien der Erfolg-reichste von ihnen.

196 Schachfreunde hat-ten sich für das 39. Münsterland-Open an-gemeldet. Darunter befanden sich drei In-

mehr...

 

 

Uwe Nebel erringt seinen dritten Tagessieg

Feinwertung entscheidet über Platzierung der ersten Drei

Uwe Nebel auf dem Weg zum dritten Tagessieg (Foto: A. Obdenbusch)
Uwe Nebel auf dem Weg zum dritten Tagessieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 29.09.2022. Auch am siebten Spieltag der Blitzmeister-schaft landeten die Favoriten auf den ersten drei Plätzen. Trotz-dem gab es Überraschungen und vermutlich eine Vorentschei-dung um den Titel. 

Das Feld der 10 Teilnehmer setzte sich aus Vertretern aller drei Mannschaften zusammen.

Der Spieltag wurde über neun Runden ausgetragen. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug. Der Spieltag verlief wieder sehr spannend und brachte einige Überraschungen. Nach 45 Partien standen die Platzierungen fest.

Mit jeweils sieben Siegen aus neun Partien belegten drei Spieler punktgleich die ersten drei Plätze.

Uwe Nebel hatte dabei die beste Feinwertung, da er seine beiden direkten Konkurrenten, Marius Kraft und Niklas Herche, bezwingen konnte. Überraschend verlor er gegen den Fünftplatzierten, René Broich, und den Sechstplatzierten, Ben Spieckermann.

Auf den zweiten Platz schob sich noch Marius Kraft, der in der letzten Partie den vor ihm liegenden Niklas Herche, besiegte. Mit sieben Siegen und eine um einen Punkt bessere Feinwertung kletterte er noch auf Platz zwei. Er hatte gegen den Tagessieger und überra-schend gegen Axel Obdenbusch verloren.

Niklas Herche fiel durch seine Niederlage in der Schlussrunde auf Platz drei zurück. Da er gegen den Ersten und Zweiten verloren hatte, wies er bei ebenfalls sieben Punkten die niedrig-ste Feinwertung auf.

Auf Platz vier und fünf folgten Axel Obdenbusch und René Broich mit sechs bzw. fünf Punkten.

In der Gesamtwertung führt weiterhin Marius Kraft vor Niklas Herche und Uwe Nebel. Der Titel ist dem Führenden wohl nur noch durch einen Einbruch am letzten Spieltag zu nehmen. (ao)

mehr...

 

 

 

Siegerehrung in der Schnellschach-Stadtmeisterschaft

Niklas Herche (re.), Stadtmeister im Schnellschach, und Uwe Nebel (li.), durch die schlechtere Feinwertung Vize-meister, präsentieren nach der Siegerehrung am 29.09.2022 stolz ihre Pokale. Der Drittplatzierte, Ulrich Riegermann, konnte an der Feier nicht teilnehmen. (ao)

SG Drewer verliert nach gutem Beginn

Wilfried Uhlich brachte sein Team erneut in Führung (Foto: A. Obdenbusch)
Wilfried Uhlich brachte sein Team erneut in Führung (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 25.09.2022. In der zweiten Runde der Verbandsklasse Gruppe 1 empfing Aufsteiger SG Drewer den Absteiger aus der Verbandsliga, den SV Günnigfeld. Der Gast drehte den Wettkampf noch zu einem deutlichen 5,5:2,5.

Der Aufsteiger SG Drewer musste auf einen Stammspieler verzichten. Der Gast aus dem Wattenscheider Nordwesten war an sieben Brettern nach der statistischen Spielstärke besser aufgestellt.

Doch der heimische Außenseiter startete verheißungsvoll in den Mannschaftskampf. Nach nicht einmal zwei Stunden brachte Niklas Herche mit Weiß an Brett acht sein Team mit 1,0:0,0 in Führung. Eine Zeit lang war die Stellung ausgeglichen. Doch nach Figureneinschlä-gen wurde die Partie schärfer, Schwarz verlor Material und gab auf.

Wenige Minuten später stabilisierte Henri Berner die Führung durch ein Remis mit Weiß an Brett sechs. Nach der Eröffnung wurden im Mittelspiel die Damen abgetauscht und es gab wechselseitige Vorteile, aber keine Entscheidung. Im Endspiel sahen beide Spieler keine Mög-

mehr...

 

 

SG Drewer II verliert gegen starken Gast

René Broich holte ein respektables Remis (Foto: A. Obdenbusch)
René Broich holte ein respektables Remis (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 18.09.2022. Zum Saisonauftakt der 1. Kreisliga empfing die SG Drewer II den starken Gast vom SK Sodingen/Castrop III. Der Gastgeber kämpfte tapfer, verlor aber schließlich 1,5:4,5.

Die umgebaute zweite Mannschaft der SG Drewer musste zum Start in die neue Saison auf drei Stammspieler verzichten, während der Gast, Tabellendritter der Vorsaison, in Bestbesetzung antreten konnte. Sodingen/Castrop war an fünf Brettern nach statistischer Spielstärke deutlich überlegen aufgestellt. 

Doch der Gastgeber wehrte sich nach Kräften. Sören Hemsing konnte mit Schwarz an Brett drei seine Partie im Mittelspiel wieder ausglei-chen. Im Endspiel hatte er einen leichten Vorteil, einigte sich aber nach rund zwei Stunden mit seinem spielstarken Gegner auf Remis.

 

Zehn Minuten später schaffte René Broich mit Weiß an Brett vier 

mehr...

 

 

Missglückter Saisonstart

Henri Berner holte den ersten Tagesseg der neuen Saison (Foto: A. Obdenbusch)
Henri Berner holte den ersten Tagesseg der neuen Saison (Foto: A. Obdenbusch)

Essen/Marl, den 11.09.2022. Zum Saisonstart der Verbands-klasse Gruppe 1 musste die SG Drewer bei der Rochade Steele/Kray antreten. Die Marler kehrten mit einer unglück-lichen 3,5:4,5-Niederlage heim.

Die erste Runde stand für den Aufsteiger SG Drewer gegen den Mitaufsteiger aus Essen unter keinem guten Stern. Die Marler mussten gleich drei Stammspieler ersetzen; ohnehin hatten sie ihren Spitzenspieler der letzten Saison wegen beruflicher Verän-derung verloren. Der Gastgeber war dagegen an den ersten fünf Brettern nach der statistischen Spielstärke besser besetzt, an drei Brettern sogar jeweils um rund 200 DWZ-Punkte.

Nach fast zwei Stunden fiel die erste Entscheidung Georg Nord-hoff verlor mit Schwarz an Brett vier eine Figur und gab auf.

Rund zehn Minuten später gab sich auch Martin Schäfer mit Schwarz an Brett zwei geschlagen. Er verlor im Mittelspiel einen Bauern und konnte den Nachteil nicht mehr ausgleichen - 0,0:2,0, ein Zwei-Punkte-Rückstand.

 

Eine weitere Stunde verstrich, ehe die dritte Partie endete. Ricardo Vormann, Ergänzungsspieler aus Drewers dritter Mannschaft, hatte mit Schwarz an Brett acht gezielt ins Endspiel mehr ...

 

 

Niklas Herche ist Stadtmeister im Schnellschach

Stadtmeister Niklas Herche bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)
Stadtmeister Niklas Herche bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 01.09.2022. Die Schlussrunde musste darüber ent-scheiden, wie der Kopf-an-Kopf-Wettstreit um die Schnell-schachstadtmeisterschaft zwischen Niklas Herche und Uwe Nebel ausgehen würde. Da beide ihre Partien gewannen, gingen sie punktgleich ins Ziel. Den Titel holte sich aber Niklas Herche durch die bessere Feinwertung.

Ulrich Riegermann gewann seine Partie kampflos, da sein Geg-ner kurzfristig verhindert war.

Das Verfolgerduell an Brett eins zwischen Rico Vormann, Weiß, und Uwe Nebel endete als erstes. Schwarz konnte seinen an-fänglichen Materialvorteil von einem Bauern nach und nach aus-bauen und in einen Figurenvorteil umwandeln, so dass Weiß nach etwas mehr als zwanzig Zügen aufgab.

In der Partie an Brett drei zwischen René Broich mit Weiß und Henri Berner hatte Schwarz früh einen Bauern gewonnen. Nach einem zeitigen Damenabtausch verlor Weiß nach 23 Zügen einen Turm und bekam nur einen Springer dafür. Mit diesem Vorteil dominierte Schwarz bald das Endspiel, so dass Weiß

mehr...

 

 

Ricardo Vormann verbessert sein Punktekonto

Ricardo Vormann bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)
Ricardo Vormann bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)

Wuppertal/Marl, 26.-28.08.2022. Am Wuppertaler Schachtur-nier nahm auch Ricardo Vormann von der SG Drewer 54 teil. Nach mehreren Partien gegen wesentlich stärkere Gegner kehrte er mit einer Ausbeute von rund 40 DWZ-Punkten nach Marl zurück.

Die Elberfelder Schachgesellschaft 1851 richtete am Wochenende in Wuppertal ein Schachturnier über fünf Runden aus, den „Elber-felder Schach-Sommer“. An zwei Tagen mussten zwei Partien ab-solviert werden. Das Turnier war recht stark besetzt. 38 der 50 Teil-nehmer wiesen mehr als 1.300 DWZ-Punkte auf, 17 mehr als 1.700 und fünf mehr als 1.900.

Unter die angemeldeten Schachfreunde hatte sich auch der Marler Ricardo Vormann gemischt, der während der Coronapandemie erst das Schachspiel für sich entdeckt hatte und im Herbst 2021 der SG Drewer 54 beigetreten war. Nach drei Wertungseinsätzen in der 2. Kreisliga und einer sehr erfolgreichen Teilnahme am Herner „Unser Fritz Basic 2022“-Turnier war er mit einer statistischen Spielstärke von 1.322 DWZ-Punkten angereist. Damit belegte er den 37. Platz auf der Startliste.

 mehr ...

 

 

Uwe Nebel bietet starke Leistung bei Deutscher Meisterschaft

Uwe Nebel bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)
Uwe Nebel bei der Stellungsanalyse (Foto: A. Obdenbusch)

Magdeburg, 12.08.-20.08.2022. Fast 300 Schachfreunde hatten sich zur Deutschen Senioren-Einzelmeisterschaft in Magdeburg angemeldet. Unter ihnen befand sich auch Uwe Nebel, der als 117. startete und als 39. das Turnier beendete.

95 Schachfreunde hatte sich für die Altersgruppe 50+ (bis Jahr-gang 1972) angemeldet und sogar 198 für die Kategorie 65+ (bis Jahrgang 1957). Das Turnier wurde über neun Runden ge-spielt mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie zuzüglich einer Zeitgutschrift von 30 Sekunden vom ersten Zug an.

Auch Uwe Nebel, einer der stärksten Spieler der Marler SG Drewer 54 und der mit Abstand wettkampferfahrenste, hatte sich dieses Schach-Großereignis nicht entgehen lassen wollen.

Die statistische Spielstärke der 65+-Teilnehmer als nationale oder internationale Turnierwertungszahl, (TWZ), reichte von 2.297 bis 1.705 Punkten. Drei Internationale Meister (IM) und 16 FIDE-Meister (FM) hatten sich zum Wettkampf angemeldet. Zu Turnierbeginn rangierte Uwe Nebel mit seiner statistischen Spielstärke von 1.805 TWZ-Punkten auf Platz 117 der Alters-gruppe 65+.ern, dessen Umwandlung Schwarz nicht mehr ver-hindern konnte. Die Überraschung war perfekt. 

mehr...

 

 

Uwe Nebel stürzt Spitzenreiter

Niklas  Herche blieb auch in der sechsten Runde ungeschlagen (Foto: A. Obdenbusch)
Niklas Herche blieb auch in der sechsten Runde ungeschlagen (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 11.08.2022. In der sechsten Runde der Schnell-schachstadtmeisterschaft fügte Verfolger Uwe Nebel dem bisherigen Spitzenreiter René Broich die erste Niederlage zu und übernahm gemeinsam mit Niklas Herche die Füh-rung. Aber entschieden ist noch nichts.

Zwei Partien waren vorgespielt worden. Joachim Langer spielte mit Weiß an Brett sechs gegen Olaf Gorny. Schwarz geriet am Königsflügel in Entwicklungsrückstand und büßte nach 25 Zügen einen Turm ein. Mit diesem Materialvorteil wehrte Weiß den Vor-marsch der schwarzen Bauern zur Umwandlung leicht ab und ließ seinerseits einen Freibauern marschieren. Nach 40 Zügen blieb Schwarz nur die Aufgabe.

An Brett eins traf Verfolger Uwe Nebel mit Weiß auf Tabellen-führer René Broich. Schwarz riskierte früh ein Figurenopfer, das ihm aber nur zwei Bauern als Kompensation einbrachte.  Weiß konnte mit diesem Materialvorteil in ein Leichtfigurenendspiel abwickeln, in dem sein weißfeldriger Läufer die schwarze Bau-ernmehrheit am Königsflügel blockierte und Schwarz schließlich mehr...

 

 

Sommerfest 2022

Gestern traf sich die SG Drewer 54 nach langer Pause wieder zum Sommerfest. Bei strahlend blauem Himmel spielten 13 Vereinsmitglieder um den begehrten Erich-Nenno-Pokal.

Erstmals wurde dieser mit einen K.O. - System über vier Runden ausgetragen. Die ausgeschiedenen Spieler nahmen an einem Turnier um den dritten Platz teil

Nach über drei Stunden und 60 Partien stand nach einem spannenden Finale Uwe Nebel als Pokalsieger fest. Den zweiten Platz erkämpfte sich Niklas Herche. Mit einem Sieg im Rundenturnier konnte sich René Broich den dritten Platz sichern.

Anschließend ließ man den Abend mit Grillwürstchen, Bier und Cola ausklingen.

Tabelle...

 

 

Marius Kraft mit hauchdünnem Vorsprung zum dritten Tagessieg

Marius Kraft auf dem Weg zum dritten Tagessieg (Foto: A. Obdenbusch)
Marius Kraft auf dem Weg zum dritten Tagessieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 28.07.2022. Den sechsten Spieltag der offenen Ver-einsmeisterschaft der SG Drewer 54 im Blitzschach ent-schied Marius Kraft durch eine bessere Feinwertung für sich. Es war wohl der spannendste Spieltag, mehrmals musste die Feinwertung über die Platzierungen entscheiden.

Die hohe Beteiligung in der nachgeholten dritten Runde wurde mit 13 Teilnehmern am sechsten Spieltag noch übertroffen. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Vertretern aller drei Mannschaften und aller Altersgruppen zusammen.

Der Spieltag wurde über neun Runden ausgetragen. Die Be-denkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug. Der Spieltag verlief äußerst spannend. Nach sieben Runden lag der Zehnte nur einen Punkt hinter dem Ersten. Nach 78 Partien standen die Platzierungen fest.

Marius Kraft wurde mit 6,5 Punkten aus den neun Runden Ers-ter. Er verlor nur gegen den Vierten, und Achten, remisierte gegen den Neunten. Mit ebenfalls 6,5 Punkten wurde Niklas Herche wegen der schlechteren Feinwertung Zweiter. Er verlor gegen den Ersten und Achten, remisierte gegen den Dritten.

 

Dritter wurde Gregor Anders mit sechs Punkten. Er verlor gegen den Ersten und Sechsten, remisierte gegen den Zweiten. Ebenfalls sechs Punkte errang Georg Nordhoff; wegen der schlechteren Feinwertung musste er sich mit dem vierten Rang begnügen. Axel Obdenbusch, René Broich und Sebastian Mittmann folgten mit je-weils 5,5 Punkten auf den Plätzen fünf bis sieben; auch hier musste die Feinwertung entscheiden. Zu den Überraschungen des Tages gehörten die Remis von Ricardo Vormann gegen Marius Kraft, von Pascal Broich gegen Gregor Anders sowie die Siege von Axel Obdenbusch gegen Sebastian Mittmann und Uwe Nebel.

In der Gesamtwertung führt Marius Kraft vor Niklas Herche und Uwe Nebel. Der Abzug des Streichergebnis-ses, des jeweils schlechtesten Tagesergebnisses, wird die Führenden wieder enger zusammenrücken lasse, so dass noch nichts entschieden ist.(ao)

mehr...

 

 

René Broich verteidigt Führung in fünfter Runde

René Broich verteidigte Rang 1 mit einem Remis gegen seinen hartnäckigsten Verfolger (Foto: A. Obdenbusch)
René Broich verteidigte Rang 1 mit einem Remis gegen seinen hartnäckigsten Verfolger (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 21.07.2022. In der fünften Runde der Stadtmeis-terschaft im Schnellschach verteidigte René Broich durch ein Remis seine Führung. Das Verfolgerfeld rückte dadurch aber näher heran. Die Spannung steigt.

Am Hauptspieltag der fünften Runde wurden nur zwei Partien ausgetragen.

Axel Obdenbusch mit Weiß an Brett fünf und Marcel Sharifi hat-ten vorgespielt. Weiß verlor in der Eröffnung einen Läufer, bekam dafür aber zwei Bauern, riss den Damenflügel des Gegners auf und verbaute ihm die Rochade. Schwarz konnte sich jedoch noch behaupten, geriet aber früh unter Zeitdruck und musste schneller ziehen. Weiß ließ sich von der aufkommenden Hektik anstecken und stellte seine Dame nach 43 Zügen ein. Mit diesem Materialvorteil dominierte Schwarz die Partie, und Weiß gab nach mehr ...

 

 

René Broich alleiniger Spitzenreiter

Pascal Broich holte ein unerwartetes Remis (Archiv-Foto A. Obdenbusch)
Pascal Broich holte ein unerwartetes Remis (Archiv-Foto A. Obdenbusch)

Marl, den 07.07.2022. Nach vier Runden der Stadtmeister-schaft im Schnellschach sind nur noch zwei Spieler unge-schlagen. Drewers jüngere Spieler sorgten für Überra-schungen, und René Broich setzte sich allein an die Spitze.

Am Hauptspieltag der vierten Runde der Stadtmeisterschaft im Schnellschach fanden nur drei Partien statt.

 

Uwe Nebel mit Weiß und Axel Obdenbusch mit Schwarz hatten ihre Begegnung an Brett vier vorgezogen. Schwarz spielte eine gute Eröffnung, so dass Weiß sich in einer schlechten Stellung wiederfand. Aber dann setzte Schwarz nicht mehr druckvoll genug fort, so dass Weiß sich befreien und allmählich die Initiative übernehmen konnte. Nach 23 Zügen nahm Schwarz einen weißen Springer falsch zurück und bezahlte dafür mit einer Figur. Als nach 37 Zügen noch ein Turm verloren ging, gab Schwarz auf.

mehr ...

 

 

Marius Kraft erneut Tagessieger im Blitzschach

Mit seinem zweiten Tagessieg baute Marius Kraft die Führung in der Gesamtwertung leicht aus (Foto: A. Obdenbusch)
Mit seinem zweiten Tagessieg baute Marius Kraft die Führung in der Gesamtwertung leicht aus (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 30.06.2022. Den nachgeholten dritten Spieltag der Vereinsmeisterschaft im Blitzschach der SG Drewer 54 ent-schied Marius Kraft für sich. Mit seinem zweiten Tagessieg baute er seine Führung in der Gesamtwertung leicht aus.

Eine Rekordbeteiligung von 12 Spielern erlebte der Nachholter-min der dritten Runde der Blitzschach-Vereinsmeisterschaft. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus Vertretern aller drei Mannschaften mit einer Altersstruktur zwischen 19 und 70 Jahren zusammen.

Der Spieltag wurde vollrundig ausgetragen, d. h. es spielte jeder gegen jeden. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von zwei Sekunden pro Zug. Nach 55 Partien stan-den die Platzierungen fest.

Marius Kraft wurde mit 10 Siegen, also 10 Punkten aus 11 Par-tien, Erster; er verlor nur gegen den Dritten. Knapp dahinter lag Uwe Nebel mit 9,5 Punkten; er hatte gegen den Tagesieger ver-loren und gegen den Dritten remisiert. Niklas Herche belegte mit neun Punkten Rang drei; er hatte den Tagessieger geschlagen, gegen den Zweiten und Vierten remisiert, aber dann etwas überraschend gegen den Fünften verloren. Vierter wurde Georg Nordhoff mit 8,5 Punkten und René Broich mit sechs Punkten Fünfter. Für die weiteren Platzierungen waren die Siege von Axel Obden-busch und Peter Küppers gegen René Broich etwas unerwartet – ebenso wie die Partiegewinne von Pascal Broich gegen Ben Spieckermann und Peter Küppers.

 

In der Gesamtwertung führt Marius Kraft vor Uwe Nebel, Niklas Herche und René Broich.(ao) mehr...

 

 

Klassenerhalt geschafft

Olaf Gorny holte mit seinem Sieg den zweiten Brettpunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Olaf Gorny holte mit seinem Sieg den zweiten Brettpunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 26.06.2022. Zum Abschluss der zweiten Corona-Saison wurde die vierte Runde der Mannschaftswettkämp-fe  in der 2. Kreisliga nachgeholt. Mit einer 2:4-Niederlage gegen den SK Ickern II holte sich die SG Drewer III den nö-tigen Brettpunkt für den Klassenerhalt.

Drewers abstiegsbedrohte dritte Mannschaft war gegen den Tabellenzweiten klarer Außenseiter. Der Gast aus Castrop-Rau-xel konnte mit einem Sieg sogar noch Meister werden. Drewers direkter Konkurrent im Kampf um den Klassenerhalt, der Dritt-letzte SG Rochade Disteln II, benötigte gegen den Tabellendrit-ten SV Recklinghausen-Süd II ein Remis, um nach Mannschafts-punkten mit den Marlern noch gleichzuziehen. In diesem Fall hätte sich Drewer aber mit einem Brettpunkt gegen Ickern auf dem viertletzten Tabellenplatz behaupten können.

Und es fing für die Marler gut an. Enrico Berner remisierte nach rund mehr...  

 

 

Überraschungen in dritter Runde

Henri Berner überraschte in der dritten Runde (Foto: A. Obdenbusch)
Henri Berner überraschte in der dritten Runde (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 23.06.2022. In der dritten Runde der Stadtmeister-schaft im Schnellschach endeten drei Partien remis, wäh-rend Schwarz zwei Begegnungen für sich entschied. Auf den ersten Tabellenplätzen liegen fünf Spieler dicht bei-einander.

In einer vorgezogenen Partie hatten sich Pascal Broich mit Weiß und Axel Obdenbusch an Brett vier mit einer Punkteteilung ge-trennt. Weiß hatte im Endspiel zwei Bauern mehr; Schwarz über-sah aber eine Gewinnmöglichkeit, so dass er das Remisangebot von Weiß nach 32 Zügen annahm.

An Brett sechs unterlag Joachim Langer mit Weiß Ricardo Vor-mann. Nachdem die Partie lange ausgeglichen war, stellte Weiß nach 29 Zügen seine Dame ein und gab auf.

In der Spitzenpartie an Brett eins trennten sich die beiden bisher verlustpunktfreien Spieler René Broich und der leicht favorisierte Ulrich Riegermann remis. Im Endspiel stand Weiß mit Dame, Turm, Springer und fünf Bauern einer gleichwertigen schwarzen Armee von Dame, Turm, Läufer und ebenfalls fünf Bauern gegenüber.

An Brett drei trafen Henri Berner mit Weiß und Uwe Nebel auf-einander. Weiß ging mit Vorteilen ins Endspiel und konnte damit 

mehr...

 

 

SG Drewer-Quartett mit Licht und Schatten

René Broich, Marius Kraft, Axel Obdenbusch und Ricardo Vormann (v. l. n. r.) nahmen am Open- und Basic-SChachturnier des SV Unser Fritz in Herne teil (Foto: privat)
René Broich, Marius Kraft, Axel Obdenbusch und Ricardo Vormann (v. l. n. r.) nahmen am Open- und Basic-SChachturnier des SV Unser Fritz in Herne teil (Foto: privat)

Marl/Herne, 15.-19.06.2022. Vier Spieler der SG Drewer beteiligten sich an den zeitgleich durchgeführ-ten Open- und Basic-Schachturnie-ren des SV Unser Fritz in Herne. Ri-cardo Vormann war mit vier Siegen der Erfolgreichste.

Die beiden Turniere fanden über sieben Runden an fünf Tagen statt.

Marius Kraft aus der ersten Mannschaft der SG Drewer hatte sich mutig für das schwere Open-Turnier entschieden. 73 Teilnehmer mit einer Wertungszahl für ihre Spielstärke zwischen 2.485 und 1.418 waren angemeldet, darunter ein Großmeister, ein Internationaler Meis-ter und zwei FIDE-Meister. Mit einer Wertungszahl von 1.649 rangierte Ma-rius Kraft auf Platz 69 der Ratingliste. mehr...

 

 

SG Drewer II holt nach frühem Rückstand noch 3,0:3,0

Niklas Herche glich mit dem einzigen Marler Sieg den Mannschaftskampf aus (Foto: A. Obdenbusch)
Niklas Herche glich mit dem einzigen Marler Sieg den Mannschaftskampf aus (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 12.06.2022. Zum Saisonschluss der 1. Kreisliga, in der für alle Mannschaften nachzuholenden Runde vier, empfing die zweite Mannschaft der SG Drewer die SG Suderwich aus Reck-linghausen. Nach frühem Rückstand und vielen Remis endete der Wettkampf 3,0:3,0

Während der Gast in Bestbesetzung an die Bretter gehen konnte, musste Drewer zwei Ausfälle kompensieren.

Bereits nach rund einer halben Stunde gab es einen Rückschlag für die Heimmannschaft. Kurt Reich unterlief mit Schwarz an Brett fünf noch in der Eröffnung ein Fehler, der ihn eine Figur kostete, so dass er aufgab – 0,0:1,0.

Nach etwa einer Stunde einigten sich Sascha Kranzusch mit Weiß an Brett sechs und sein Gegner auf Remis. Die Partie war ausgeglichen, beide sahen im Mittelspiel keinen Weg, in die gegnerische Stellung einzubrechen – 0,5:1,5.

 

Ebenso verständigten sich Gregor Anders mit Weiß an Brett zwei und

mehr.. 

Weiß dominiert die zweite Runde

René Broich auf dem Weg zu seinem zweiten Sieg (Foto: A. Obdenbusch)
René Broich auf dem Weg zu seinem zweiten Sieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 02.06.2022. In der zweiten Runde der Stadtmeister-schaft im Schnellschach gewann Weiß fünf Partien, Schwarz kam nur zu einem Remis. Zwei Spieler holten ihren zweiten Sieg im zweiten Spiel.

Ulrich Riegermann spielte mit Weiß an Brett zwei gegen Henri Ber-ner. Weiß gewann nach 24 Zügen, da Schwarz seine Dame verlor, nur einen Turm zurückbekam und deshalb aufgab.

René Broich besiegte mit Weiß an Brett drei Olaf Gorny. Schwarz hatte einen Bauern, dann eine Figur verloren, und Weiß machte Druck im Zentrum, so dass Schwarz nach 32 Zügen aufgab.

Ben Spieckermann zwang mit Weiß an Brett vier seinen Gegner ebenfalls zur Aufgabe. Weiß hatte sich eine Bauernmehrheit erspielt und Schwarz konnte nach mehr als dreißig Zügen eine Bauernum-wandlung zur Dame nicht mehr verhindern. mehr...

Dritte 2,5:3,5-Niederlage in Folge

Henry Meyer-Adams spielt eine starke Saison (Foto: A. Obdenbusch)
Henry Meyer-Adams spielt eine starke Saison (Foto: A. Obdenbusch)

Marl/Haltern, den 22.05.2022. In der neunten Runde der 2. Kreis-liga musste die SG Drewer III zum SV Königsspringer Haltern III reisen. In dem Abstiegsduell kassierten die Marler eine bittere 2,5:3,5-Niederlage.

Für beide Teams ging es um die wahrscheinlich entscheidenden Punkte für den Klassenerhalt.

Nach 80 Minuten geriet der Gast mit 0,0:1,0 in Rückstand. Ricardo Vormann hatte sich auf einen Damentausch eingelassen und auf die Möglichkeit einer späteren Bauernumwandlung gesetzt. Die Rech-nung ging nicht auf, er stand auf verlorenem Posten und gab nach 44 Zügen auf.

20 Minuten später besorgte Henry Meyer-Adams den Ausgleich. Mit Schwarz an Brett vier hatte er in ausgeglichener Stellung früh die Damen abgetauscht. Im Mittelspiel geriet er stark unter Druck, konn-te sich aber befreien und einen Bauern in eine Dame umwandeln. Seine Partieführung krönte er mit einem Turmmatt – 1,0:1,0. Mit fünf Punkten aus sechs Partien ist er der erfolgreichste Spieler seiner Mannschaft und belegt unter den Topscorern der 2. Kreisliga einen fantastischen vierten Platz. mehr...

 

Nach klarem Rückstand noch Remis erkämpft

Axel Obdenbuschs Partiegewinn rettete das Mannschaftsremis (Foto: SK Münser 32)
Axel Obdenbuschs Partiegewinn rettete das Mannschaftsremis (Foto: SK Münser 32)

Marl/Herne, den 22.05.2022. In einer Nachholbegegnung der drit-ten Runde der 1. Kreisliga musste die zweite Mannschaft der SG Drewer nach Herne zum SK Sodingen/Castrop III reisen. Nach klarem Rückstand schafften die Marler Schachfreunde noch ein 3,0:3,0.

Beide Mannschaften mussten drei Stammspieler ersetzen und dabei auch auf niedrigerklassige Spieler zurückgreifen, der Gastgeber auf einen, der Gast auf zwei. Drewers zweite Mannschaft ging als Aus-senseiter an den Start, sie war Vorletzter und der Gastgeber nach der statistischen Spielstärke bis auf Brett drei in allen Partien stärker besetzt, insbesondere an den Brettern vier und fünf.

Nach einer Stunde fand Kurt Reich mit Schwarz an Brett vier nach dem elften Zug von Weiß für seinen Königsspringer kein Fluchtfeld mehr und gab auf – 0,0:1,0 aus Sicht des Gastes.

40 Minuten später remisierte Gregor Anders mit Schwarz an Brett zwei in einer ausgeglichenen Partie zum 0,5:1,5.

Nach einer weiteren Stunde musste David Crowe mit Weiß an Brett 

mehr...

Marius Kraft wird Tagessieger im Blitzschach

Marius Kraft - souveräner Tagessieger (Foto: A. Obdenbusch)
Marius Kraft - souveräner Tagessieger (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 19.05.2022. Den fünften Spieltag der Vereinsmeister-schaft im Blitzschach der SG Drewer 54 gewann Marius Kraft mit sechs Siegen aus sechs ausgespielten Partien.

Nur sieben Spieler beteiligten sich am fünften Spieltag der Schach-Blitzmeisterschaft. Davon gehörten vier der dritten, einer der zweiten und einer der ersten Mannschaft an. Der Altersschnitt war niedrig, da nur ein Teilnehmer über 60, die übrigen sechs aber alle unter 40 Jah-re alt waren.

Der Spieltag wurde vollrundig ausgetragen, d. h. es spielte jeder ge-gen jeden. Die Bedenkzeit betrug drei Minuten zuzüglich einer Zeit-gutschrift von zwei Sekunden pro Zug.

Nach 21 Partien war dann das Tagesturnier beendet und entschie-den.  

Wegen der ungeraden Teilnehmerzahl musste immer ein Spieler aussetzen und hatte spielfrei. Dies wurde in der Statistik für jeden als gewonnene Partie gewertet.

 

Marius Kraft wurde mit sieben Punkten und mit 1 ½ Punkten Vor-sprung Erster. Ben Spieckermann schob sich mit 5 ½ Punkten aus fünf Siegen und einem Remis auf Platz zwei. Knapp dahinter folgte René Broich mit fünf Punkten. (ao)    mehr...

SG Drewer festigt Platz zwei

Marl, den 08.05.2022. In der sechsten Runde der Verbandsbezirksliga Gruppe 2 empfing die SG Drewer den SC Recklinghausen-Altstadt. Der Gastgeber kam zu einem ungefährdeten 5,5:2.5-Erfolg.

Der Mannschaftskampf der beiden benachbarten Vereine war praktisch nach etwas mehr als 30 Minuten entschieden und kurz danach beendet.

mehr...

Wieder knappe Niederlage

Olaf Gorny konnte in Zeitnot seinen Vorteil nicht mehr ausspielen (Foto: A. Obdenbusch)
Olaf Gorny konnte in Zeitnot seinen Vorteil nicht mehr ausspielen (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 08.05.2022. In der achten Runde der 2. Kreisliga emp-fing der abstiegsbedrohte Aufsteiger SG Drewer III den Tabel-lendritten SC Recklinghausen-Süd II. Die Gäste waren auch in Unterbesetzung zu stark und gewannen 3,5:2,5.

Der Gastgeber musste zwei Stammspieler ersetzen – ebenso wie der Gast, der außerdem die Bretter vier und sechs nicht besetzen konn-te. An den besetzten Brettern waren die vier erfahrenen Gäste aus Recklinghausens Süden ihren Marler Kontrahenten allerdings in der statistischen Spielstärke im Schnitt fast 200 DWZ-Punkte voraus.

Wegen der unbesetzten Bretter gewannen Henry Meyer-Adams und Ricardo Vormann ihre Partien nach 30 Minuten kampflos; der Außen-seiter Drewer führte 2,0:0,0.

Doch nach fast zwei Stunden Spielzeit drehte sich der Wettkampf.

Axel Obdenbusch konnte mit Schwarz an Brett drei den Bauernsturm seines Gegners am Damenflügel nicht stoppen, geriet in eine ge-drückte Stellung und nach und nach in Materialnachteil. Als Weiß im 49. Zug einen Mattangriff unternahm, gab Schwarz auf.  mehr...

 

Favoriten setzten sich durch

Stadtmeisterschaft im Schnellschach mit guter Beteiligung

Neuzugang Ben Spiekermann holte gegen Olaf Gorny ein Remis (Foto: A. Obdenbusch)
Neuzugang Ben Spiekermann holte gegen Olaf Gorny ein Remis (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 05.05.2022. In der ersten Runde der Stadtmeister-schaft im Schnellschach trafen die Außenseiter aus der dritten Mannschaft ausnahmslos auf Vertreter der zweiten oder gar ersten Mannschaft der SG Drewer. An vier Brettern setzten sich die favorisierten Spieler durch.

Zu ersten Runde der Stadtmeisterschaft im Schnellschach, die offen für alle Einwohner der Stadt Marl und Mitglieder eines Marler Sport-vereins unabhängig vom Wohnort ist, fanden sich 12 Schachfreunde ein. Während die Veranstaltung auf erfreulich große Resonanz bei der SG Drewer traf, fand sie bei der Marler Bevölkerung und anderen Marler Sportvereinen keinen Widerhall.

Aus der ersten Mannschaft und zweiten Mannschaft des Marler Schachvereins beteiligten sich jeweils drei, aus der dritten Mann-schaft sogar sechs Spieler. Nach der Auslosung hatten es die Ver-treter der beiden höherklassigen Teams jeweils mit einem Mitglied  der SG Drewer III zu tun und waren natürlich favorisiert. Die Bedenk-zeit betrug 25 Minuten zuzüglich 30 Sekunden Zeitgutschrift je Zug.

mehr...

Schnellschach-Stadtmeisterschaft startet im Mai

Ab dem 5. Mai 2022 veranstaltet der Stadtsportverband Marl die Schnellschach-Stadtmeisterschaft 2022. Die SG Drewer 54 e. V. richtet den Wettkampf in der Mensa des ASGS-Gymnasiums aus.

Die Suche nach dem neuen Marler Stadtmeister im Schach findet donnerstags in einem Turnier über maximal sieben Runden statt, und zwar am 05.05., 02.06., 23.06. 07.07., 21.07. 11.08. und 01.09. Das Turnier wird um 19:30 Uhr gestartet. Die Runden 1 und 7 müssen am 05.05. bzw. 01.09. gespielt werden, die anderen Run-den können vorgespielt werden. Erstmals findet die Schach-Stadtmeisterschaft im Schnellschachmodus statt. Jeder Spieler bekommt 25 Minuten Bedenkzeit zuzüglich eines Bonus von 10 Sekunden ab dem ersten Zug. (s. auch https://www.sg-drewer54.de/turniere/schnellschachstadtmeisterschaft). Es besteht Notationspflicht.

Spielort ist die Mensa des ASGS-Gymnasiums, Max-Planck-Str. 23, 45768 Marl.

Das Turnier ist offen für Einwohner/Einwohnerinnen der Stadt Marl sowie außerhalb Marls wohnende Sport-lerinnen und Sportler, die mindestens seit einem Jahr Mitglieder eines Marler Sportvereins sind, also nicht nur für Marler Klubspieler. mehr...

Anmelden können sich teilnahmeberechtigte Interessenten persönlich am 5. Mai bis 19:15 Uhr, ab sofort per E-Mail an info@sg-drewer.de oder telefonisch unter 0152/21806391.

SG Drewer klettert auf Platz zwei

Volker Mittmann begnügte sich im Interesse der Mannschaft mit Remis (Foto: A. Obden-busch)
Volker Mittmann begnügte sich im Interesse der Mannschaft mit Remis (Foto: A. Obden-busch)

Herten/Marl, den 24.04.2022. In einem Nachholspiel zur Runde 7 der Verbandsbezirksliga Gruppe 2 musste die SG Drewer zur SG Rochade Disteln reisen. Nach einem 4,5:3,5-Auswärtssieg klet-terten die Marler Schachfreunde auf Platz zwei der Tabelle.

Beide Mannschaften mussten einen Stammspieler ersetzen. Bereits nach zwei Minuten endete die erste Partie. Sebastian Mittmann war so fair, mit Weiß an Brett sieben das Remisangebot seines erkrank-ten Gegners anzunehmen.

Nach fast einer Stunde folgte dann die nächste Punketeilung. Gregor Anders sah in einer sehr ausgeglichenen Partie keinen Weg zu einem Durchkommen und einigte sich mit seinem Kontrahenten auf Remis – 1,0:1,0.

 

mehr...

SG Drewer III verliert unglücklich

Trotz langen Kampfes konnte Olaf Gorny die Mannschaftsniederlage nicht mehr abwenden (Foto: A. Obdenbusch)
Trotz langen Kampfes konnte Olaf Gorny die Mannschaftsniederlage nicht mehr abwenden (Foto: A. Obdenbusch)

Marl/Recklinghausen, den 24.04.2022. In der siebten Runde der 2. Kreisliga reiste Aufsteiger SG Drewer III zur zweiten Mann-schaft des SC Recklinghausen-Altstadt. Der Marler Gast verlor unglücklich mit 2,5:3,5.

Der Gastgeber musste zwei, der Gast drei Stammspieler ersetzen. Die Altstädter traten an den ersten drei Brettern in Bestbesetzung an und waren hier klar favorisiert. Die Hoffnungen der Gäste ruhten eher auf den hinteren Brettern, allerdings mussten hier die Ergänzungs-spieler einspringen.

Doch es fing verheißungsvoll an. Ricardo Vormanns Gegner erschien nicht zum Wettkampf, so dass die SG Drewer nach 30 Minuten kampflos mit 1,0:0,0 in Führung ging.

Nach 100 Minuten konnte Norman Breda, der nach mehr als 10 Jah-ren Wettkampfpause am Brett wieder um Punkte spielte, mit Schwarz an Brett sechs auf 2,0:0,0 für den Gast erhöhen. Er hatte mehr... 

 

 

Unsanfte Landung für Herner Zeppelin

Mit Felix Pennigs Partiegewinn  war der Mannschaftskampf entschieden (Archivfoto: A. Obdenbusch)
Mit Felix Pennigs Partiegewinn war der Mannschaftskampf entschieden (Archivfoto: A. Obdenbusch)

Herne/Marl, den 10.04.2022. In einer Nachholbegegnung der fünften Runden der Schach-Verbandsbezirksliga Gruppe 2 musste die SG Drewer zum SV Zeppelin Herne reisen. Die Marler setzten sich ungefährdet mit 6,0:2,0 durch.

Der Gastgeber musste zwei Stammspieler ersetzen, Drewer gar drei.

Nach 100 Minuten endete die erste Partie, und zwar remis. Vor einem großen Materialabtausch hatte sich Marcel Hess mit Schwarz an Brett sechs zwar einen Entwicklungsvorteil und eine aktivere Stel-lung erspielt, doch zum Sieg reichte es nicht.  

Fünf Minuten später folgte die zweite Punkteteilung zum 1,0:1,0. Vol-ker Mittmann mit Schwarz an Brett eins und sein Gegner fanden sich nach dem Abtausch der Damen und Türme in einem ausgeglichenen Endspiel wieder.

Wenig später endete auch die dritte Partie remis. Sebastian Mitt-mann war mit Weiß an Brett fünf gut aus der Eröffnung gekommen, doch anschließend fand er keine gewinnversprechende Fortsetzung

mehr..

Uwe Nebel gewinnt Plakettenturnier

Uwe Nebel bot eine starke Leistung in Ober-hausen (Foto: A. Obdenbusch)
Uwe Nebel bot eine starke Leistung in Ober-hausen (Foto: A. Obdenbusch)

Marl/Oberhausen, den 05.04.2022. Der langjährige Spieler der ersten Mannschaft der SG Drewer und mit mehr als 200 Turnier-teilnahmen der erfahrenste seines Vereins, Uwe Nebel, ent-schied das Plakettenturnier in Oberhausen für sich.

Der Schachverein Oberhausen hatte zu einem offenen Pokalturnier mit 32 Spielern eingeladen. Im Kampf um den Pokal mussten also fünf Runden im K.o.-System gespielt werden. Die Verlierer einer je-den Pokalrunde schieden aus und spielten im sogenannten Plaket-tenturnier weiter, nahmen aber ihre im Pokalwettbewerb errungenen Punkte mit. Die Bedenkzeit betrug 90 Minuten für die ersten 40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie zuzüglich einer Zeitgutschrift von 30 Sekunden pro Zug. Endete eine Pokalpartie Remis, wurden zwei Partien Blitzschach ausgespielt zu je drei Minuten zuzüglich zwei Sekunden Zeitgutschrift pro Zug. Endeten auch die Blitzpartien mit Gleichstand, wurde eine Entscheidungspartie ausgetragen, bei der Weiß vier statt drei Minuten Bedenkzeit bekam, aber dann gewin-nen musste, um eine Runde weiter zu kommen („Armageddon-Par-tie“).

Mit einer statistischen Spielstärke von 1.791 Wertungspunkten beleg-te Uwe Nebel Platz 11 der Ratingliste aller Teilnehmer. An der Spitze 

mehr...

Achterbahnfahrt am Schachbrett

Marius Krafts Partiegewinn sicherte einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Marius Krafts Partiegewinn sicherte einen Mannschaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 03.04.2022. In der achten Runde der Verbandsbezirks-liga Gruppe 2 empfing die SG Drewer die zweite Mannschaft des SV Waltrop. Nach klarem Rückstand und dann zweimaliger Führung blieb es schließlich bei einem 4,0:4,0.

Der Gastgeber hatte drei, der Gast einen Stammspieler zu ersetzen. Außerdem geriet Drewer bereits nach 15 Minuten durch einen Regel-verstoß an Brett sieben in Rückstand - 0,0:1,0.

Nach mehr als zwei Stunden musste dann Georg Nordhoff mit Schwarz an Brett drei aufgeben, da er im Endspiel in schlechter Stel-lung im Endspiel eine Qualität verlor – 0,0:2,0. Es sah nicht gut aus für den Gastgeber.

Doch kaum 30 Minuten später verkürzte Sebastian Mittmann mit Schwarz an Brett fünf auf 1,0:2,0. Er war gut aus der Eröffnung ge-kommen und konnte später in einem Angriff auf die gegnerische mehr...           

Uwe Nebel holt zweiten Tagessieg im Blitzschach

Uwe Nebel auf dem Weg zum zweiten Tages-sieg (Foto: A. Obdenbusch)
Uwe Nebel auf dem Weg zum zweiten Tages-sieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 31.03.2022. Uwe Nebel entschied den vierten Spieltag der Offenen Vereinsblitzmeisterschaft 2021/ 2022 der SG Drewer 54 für sich.

10 Spieler aller Spielstärken, d. h. aller drei Mannschaften der SG Drewer, beteiligten sich am vierten Spieltag der Blitzschachmeister-schaft. Die dritte Mannschaft stellte vier Teilnehmer, darunter drei junge Nachwuchsspieler. Nach 45 Partien, in denen jeder Spieler drei Minuten Bedenkzeit hatte und eine Zeitgutschrift von 2 Sekun-den pro Zug erhielt, stand das Tagesergebnis fest.

Uwe Nebel sicherte sich mit 7,5 Punkten aus neun Partien den ers-ten Platz. Er gewann gegen seine härtesten, direkten Konkurrenten und gab bis zur Schlussrunde nur ein Remis gegen Marius Kraft ab. Damit stand er bereits als Tagessieger fest. Die Schluss-Partie ge-gen Axel Obdenbusch ging dann überraschend nach Läufer- und Damenverlust verloren.

Zweiter wurde Martin Schäfer mit sieben Punkten. Bei sieben Siegen gab er nur die Partien gegen den Tagessieger und etwas unerwartet gegen René Broich ab.

Mit ebenfalls sieben Siegen belegte Niklas Herche punktgleich den dritten Platz. Er hatte nur eine etwas schlechtere Feinwertung.

René sicherte sich durch den Überraschungssieg gegen Martin Schäfer noch den vierten Rang.

Die Nachwuchsspieler hielten in vielen Partien besser mit, als es die Platzierungen vermuten lassen. Ihnen fehlte in einigen Partien noch die Erfahrung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zugqualität und Zeit-management zu finden und unter Zeitdruck zu spielen.

 

Nach drei ausgetragenen Spieltagen führt Uwe Nebel mit 28 Punkten vor Niklas Herche (27 Punkte) und Martin Schäfer (24 Punkte).(ao)

mehr...

Jung und Alt einträchtig zum Mannschaftssieg

Joachim Langers Remis bedeutete den Mann-schaftssieg (Foto: A. Obdenbusch)
Joachim Langers Remis bedeutete den Mann-schaftssieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 20.03.2022. In der sechsten Runde der 2. Kreisliga empfing Aufsteiger SG Drewer III die zweite Mannschaft des SV Datteln. Nach frühem Rückstand konnte der Gastgeber den Wettkampf noch drehen und mit 3,5:2,5 für sich entscheiden.

Beide Mannschaften konnten nicht in Bestbesetzung antreten.

Für Drewer bestritt Neuzugang Ricardo Vormann mit Weiß an Brett sechs seinen ersten Mannschaftseinsatz. Er baute sich eine aus-sichtsreiche Stellung auf, wickelte dann aber einen Abtausch nicht optimal ab und verlor eine Figur. Danach gewann der Gegner zuneh-mend die Oberhand, dann eine weitere Figur, und Weiß musste nach 85 Minuten aufgeben. 0,0:1,0, der Gast führte.

Doch schon 10 Minuten später glich Axel Obdenbusch, der Zweit-älteste im Team, mit Weiß an Brett vier aus. Er überraschte Schwarz im 22. Zug mit einem Läuferspieß gegen Dame und Turm. Schwarz versuchte, die beiden Schwerfiguren zu retten, büßte dafür aber

 

mehr...

SG Drewer III verschenkt Mannschaftspunkt

Enrico Berner sicherte einen Mannschafts-punkt (Foto: A. Obdenbusch)
Enrico Berner sicherte einen Mannschafts-punkt (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 13.03.2022. In einer Nachholbegegnung der dritten Runde der 2. Kreisliga empfing Aufsteiger SG Drewer III die SG Rochade Disteln II. Nach gutem Beginn kippten zwei Partien und der Gastgeber kam über ein 3,0:3,0 nicht mehr hinaus.

Beide Mannschaften spielten nicht in Bestbesetzung, Drewer war leicht favorisiert.

Bereits nach 75 Minuten war die erste Partie beendet. Olaf Gorny hatte sich mit Weiß an Brett zwei nach 18 Zügen mit seinem Gegner auf ein Remis verständigt.

Und keine halbe Stunde später folgte die zweite Punkteteilung. Nach-dem Joachim Langer mit Schwarz an Brett drei früh in Materialrück-stand geraten war, konnte er diesen Nachteil durch das ungenaue Spiel seines Gegners wieder ausgleichen. Beide Spieler einigten sich nach 25 Zügen auf Remis zum 1,0:1,0.

Weitere 35 Minuten verstrichen, als Drewer seine erste Partie verlor. Axel Obdenbusch hatte mit Weiß an Brett vier gut begonnen und nach 20 Zügen einen Mehrbauern und eine Figur gewonnen. 

mehr ...

Drewer III kassiert unnötig deutliche Niederlage

Henry Meyer-Adams holte den einzigen Brettpunkt an diesem Nachmittag (Archivbild A. Obdenbusch)
Henry Meyer-Adams holte den einzigen Brettpunkt an diesem Nachmittag (Archivbild A. Obdenbusch)

Waltrop/Marl, den 27.02.2022. In der fünften Runde der 2. Kreis-liga musste die SG Drewer III zum Tabellenzweiten SV Waltrop IV reisen. Nach fast vier Stunden gab es eine deutliche 1:5-Nieder-lage, obwohl einige Partien lange hart umkämpft waren. 

Es war nominell die fünfte Runde, doch Drewers Dritte hatte nach bei drei Spielabsagen erst eine Mannschaftsbegegnung bestritten – vor 12 Wochen. Die lange Wettkampfpause machte sich auch in der einen oder anderen Partie bemerkbar.

Bereits nach 30 Minuten geriet Drewer gegen den leicht favorisierten Gastgeber mit 0:1 in Rückstand, da das erste Brett unbesetzt blieb.

Nachdem rund 100 Minuten gespielt waren, dann das 0:2. Axel Obdenbusch eröffnete mit Schwarz an Brett vier zunächst sehr aktiv. Doch nach 20 Zügen schlug er einen vergifteten Springer mit seiner Dame, die angegriffen wurde, kein Fluchtfeld mehr fand und verloren ging. Er wehrte sich noch 20 Züge, doch dann waren weiterer gravie-render Materialverlust oder Matt unausweichlich, und er gab auf.

mehr ... .

Siegesserie der SG Drewer hält an

Ulrich Riegermann sicherte den ersten Mann-schaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)
Ulrich Riegermann sicherte den ersten Mann-schaftspunkt (Foto: A. Obdenbusch)

Dortmund/Marl, 05.02.2022. (ao). In einem Nachholwettkampf der dritten Runde der Verbandsbezirksliga Gruppe 2 empfing die SVg Marten-Bövinghausen in Dortmund die Marler SG Drewer. Nach einem hochspannenden 4,5:3,5 entführte der Gast beide Punkte.

Drewer musste mit drei Ersatzspielern, darunter zwei aus der zweiten Mannschaft, antreten, beim Gastgeber war ein Stammspieler ausge-fallen.

Bereits nach zwei Stunden beendete Martin Schäfer mit Weiß an Brett drei seine Partie. Nachdem der Gegner alle Fallen erkannt hat-te, verlegte sich Weiß auf konsequenten Abtausch und wickelte in ein Remis ab.

Wenig später folgte die zweite Punkteteilung. Volker Mittmann mit Schwarz an Brett zwei und sein Gegner hielten nach einem frühen Turmtausch die Stellung bis auf eine offene Linie sehr geschlossen und einigten sich auf Remis zum 1,0:1,0.  

...mehr

Remis für SG Drewer III

Joachim Langer gewann seine Partie souverän (Foto: A. Obdenbusch)
Joachim Langer gewann seine Partie souverän (Foto: A. Obdenbusch)

Herne/Marl, den 05.12.2021. In der zweiten Runde der 2. Kreis-liga reiste Aufsteiger SG Drewer III zur vierten Mannschaft des SV Unser Fritz nach Herne. Nach langanhaltender Führung mussten sich die Marler dann doch mit einem 3,0:3,0 zufrie-dengeben.

Da der Gegner von Marcel Sharifi am sechsten Brett kurzfristig ab-sagen musste und kein Ersatz mehr aufgeboten werden konnte, ging der Gast kampflos mit 1:0 in Führung.

Nach 80 Minuten erhöhte Joachim Langer (Foto) mit Weiß an Brett drei auf 2,0:0,0. Mit einem Damentausch hatte er den Gegner ge-zwungen, mit dem König zurückzuschlagen, so dass die Rochade für Schwarz verbaut war. Durch druckvolles Figurenspiel verschaff-te er sich allmählich Materialvorteil und trieb den schwarzen König immer mehr vor sich her, bis er ihn im 20. Zug mit einem Turm auf der Grundreihe mattsetzte.

Doch nach zwei Stunden verkürzte der Gastgeber auf 1,0:2,0. Enri-co Berner verlor mit Weiß an Brett eins in der Eröffnung eine Figur

                                                                    mehr...

 

Ohne vier gespielt und doch gewonnen

Henry Berners Remis sorgte für den Mannschaftssieg (Foto: A. Obdenbusch)
Henry Berners Remis sorgte für den Mannschaftssieg (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 28.11.2021. Zur zweiten Runde der Verbandsbe-zirksklasse Gruppe 2 empfing die SG Drewer die SU Huckar-de-Westerfilde. Der Gastgeber verteidigte seine frühe Füh-rung bis zum 4,5:3,5-Endstand und sicherte sich damit bei-de Mannschaftspunkte.

Während dem Gast aus Dortmund der Stammspieler für Brett acht fehlte, standen dem Gastgeber gleich vier Stammkräfte (Bretter zwei, fünf, sechs und acht) nicht zur Verfügung, von denen drei durch Spieler der zweiten Mannschaft ersetzt wur-den.

Nach zwei Stunden holte Peter Stickel mit Weiß an Brett acht durch ein Remis einen halben Brettpunkt. Stellung und Material der beiden Kontrahenten waren vollkommen ausgeglichen.

Eine halbe Stunde später brachte Martin Schäfer seine Mann-schaft mit Weiß an Brett zwei in Führung. Nach schwacher Er-öffnung schlitterte sein Gegner in eine schlechte Stellung, verlor einen Bauern, eine Leichtfigur und dann noch weitere Bauern - die

mehr...

Stimbergkrimi mit gutem Ende für die SG Drewer

Felix Pennig, Drewers Nr. 1, bleibt verlässlicher Punktelieferant (Foto: A. Obdenbusch)
Felix Pennig, Drewers Nr. 1, bleibt verlässlicher Punktelieferant (Foto: A. Obdenbusch)

Erkenschwick/Marl, den 31.10.2021. Zum Auftakt der Mann-

schaftswettkämpfe der Verbandsbezirksliga Gruppe 2 sicherte

sich die SG Drewer nach einer Remisflut den entscheidenden

Punkt zum 4,5:3,5-Auswärtssieg in Erkenschwick.

   Während der Gastgeber in Bestbesetzung an die Bretter gehen

konnte, musste der Gast aus Marl mit zweifachem Ersatz aus der

zweiten Mannschaft in die Saison starten. Trotzdem sollte es ein

lange anhaltender Schach-Krimi werden.

   Georg Nordhoff einigte sich mit Weiß an Brett fünf nach 2 ½ Stun-

den mit seinem starken Gegner auf ein Remis, nachdem vieles ab-getauscht und die Partie festgefahren war.

   Als dann René Broich wenig später mit Schwarz an Brett acht

einen Nachteil hinnehmen musste und seine Partie verlor, geriet

Drewer mit 0,5:1,5 in Rückstand.

   Vierzig Minuten später ließ Ulrich Riegermann mit Schwarz an

Brett vier das zweite Remis zum 1,0:2,0 folgen. In ausgeglichener

Partie und Stellung mit Chancen für beide Seiten war das eine ge-

rechte Punkteteilung.

mehr...

 

 

 

Wettkampf-Saison startet am 28.10.2021 mit 1. Spieltag der Offenen Vereinsblitzmeisterschaft

Während die Mannschaftswettkämpfe am 31.10. (SG Drewer I), 07.11. (SG Drewer II) und am 14.11. (SG Drewer III) anfangen, beginnt bereits

am 28. Oktober 2021

der  erste Spieltag der

Offenen Vereinsblitzmeisterschaft 2021/2022 .

 

Spieltage: 28.10.2021, 25.11.2021, 27.01.2022, 31.03.2022, 19.05.2022, 28.07.2022, 29.09.2022, 24.11.2022 Anmeldung: Turnierstart: 19:30 Uhr

Spielort: Mensa ASGSG, Max-Planck-Straße 23, 45768 Marl

Bedenkzeit: 3 Minuten + 2 Sekunden / Zug

Modus: Bis 5 Teilnehmer, doppelrundig, bis 10 Teilnehmer vollrundig, sonst 9 Runden Schweizer System 

Startgebühr: - € Vereinsmitglieder,  5,00 € übrige Teilnehemer

Gesamtauswertung: An jedem Spieltag werden 10 Punkte für den ersten Platz, neun Punkte für den zweiten Platz usw. vergeben. Das schlechteste Ergebnis eines Teilnehmers wird aus der Gesamtwertung gestrichen ("Streichergebnis"). Für die Platzierung eines Turnier-Teilnehmers werden die Punkte aus den acht Runden abzüglich der Punktzahl des "Streichergebnisses" berücksichtigt.  

Preise: 1. Platz 60,00 € 2. Platz 30,00 € 3. Platz 15,00 €

Siegerehrung: Findet bei der Jahreshauptversammlung 2023 statt.

Coronaregeln: Aktuelle Regelungen gibt es auf der Internetseite www.sgdrewer54.de am jeweiligen Spieltag bis 19:15 Uhr oder per Email an info@sg-dre