Offene Vereinsmeisterschaft

(Schnellschach)


Vierkampf um den Titel des Vereinsmeisters

Spannung bis zur letzten Runde

Peter Küppers siegte überraschend gegen Georg Nordhoff (Foto: A. Obdenbusch)
Peter Küppers siegte überraschend gegen Georg Nordhoff (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 14.09.2023. In der sechsten und vorletzten Runde der Vereinsmeisterschaft der SG Drewer 54 standen vier Siegen von Schwarz nur zwei von Weiß gegenüber. Dabei gab es zwei Überraschungen. Den Titel dürfte ein Quartett unter sich ausmachen.

In einer vorgezogenen Partie hatte Uwe Nebel Materialvorteil und Erfahrung im Endspiel zu einem Sieg gegen Tri Quang Tran genutzt.

Marcel Sharifi, Henry Maaß und Joachim Langer siegten kampflos, da ihre Gegner nicht erschienen. Julian Kaczmarek bekam einen Punkt, da er spielfrei hatte.

Im Spitzenspiel am Hauptspieltag teilten sich René Broich mit Weiß und Marius Kraft einen Punkt. Weiß hatte Schwarz unter Druck gesetzt, der zudem in große Zeitnot geriet und deswegen das Remisangebot des Anziehenden annehmen musste.

Olaf Gorny gab auf, da er den Materialnachteil von zwei Figuren nicht mehr aufholen konnte.

Georg Nordhoff verlor überraschend gegen Peter Küppers.

Am Nachbarbrett überraschte Pascal Broich nach Materialgewinn ebenfalls mit einem Sieg gegen Ricardo Vormann.

Werner Seifert büßte früh das Rochaderecht, zwei Bauern, die Qualität und dann noch eine Figur ein, so dass er gegen Axel Obdenbusch aufgab.

Und schließlich verlor Lennard Schruba gegen Henry Meyer-Adams.

Vor der Schlussrunde liegt Uwe Nebel mit fünf Punkten vorn. Dahinter folgen die beiden ebenfalls noch unbesiegten Marius Kraft und Niklas Herche sowie René Broich mit jeweils 4 ½ Punkten. Keine realistischen Chancen auf einen Platz unter den ersten Drei dürften Peter Küppers, Axel Obdenbusch und Pascal Broich mit je vier Punkten haben. (ao)

 

 

Marius Kraft erkämpft im Spitzenspiel ein Remis

Nach 5. Runde der Vereinsmeisterschaft liegt ein Trio vorn

Marius Kraft schaffte noch ein Remis (Foto: A. Obden-busch)
Marius Kraft schaffte noch ein Remis (Foto: A. Obden-busch)

Marl, den 10.08.2023. In der fünften Runde der Ver-einsmeisterschaft der SG Drewer wurden nur fünf Partien ausgespielt. Drei Spieler blieben weiterhin ungeschlagen, von denen zwei zum Spitzentrio ge-hören.

Fünf Spieler erschienen nicht zur fünften Runde. So gewannen Olaf Gorny, Pascal Broich, Georg Nordhoff, Henry Maaß und Sascha Kranzusch ihre Partien kampflos. Ben Spieckermann hatte wegen der ungera-den Teilnehmerzahl spielfrei.

In einer vorgespielten Begegnung hatte Peter Küppers mit Weiß Marcel Sharifi bezwungen.

Am Hauptspieltag traf Ricardo Vormann mit Weiß an Brett vier auf Werner Seifert. Schwarz verlor früh einen Läufer, versuchte aber noch, einen Freibauern umzu-wandeln. Als das scheiterte, gab er angesichts seines Material- und Stellungsnachteils auf.

An Brett drei spielte Axel Obdenbusch mit Weiß gegen René Broich. Weiß öffnete früh die c- und d-Linien. Nach 18 Zügen griff er massiv mit einem Läufer die gegnerische Königsstellung an, opferte einen Springer für zwei Bauern und eine weitere Schwächung der schwarzen Verteidigung. Aber der Nachziehende durch-kreuzte die Mattpläne. Als Weiß nach 35 Zügen einen schwarzen Turm wegen der vermeintlichen Gefahr eines Grundreihenmatts nicht zurücknahm, drehte sich die Partie eindeutig zu Gunsten des Nachziehen-den. Schwarz konnte die weiße Dame gewinnen und stand vor einer Bauernumwandlung, so dass Weiß nach etwas mehr als 40 Zügen aufgab.

Jetzt wurde nur noch an den Brettern zwei und eins gespielt.

An Brett zwei traf der favorisierte Niklas Herche mit Weiß auf den jungen Tri Quang Tran. Zunächst war die Partie nach Material ausgeglichen. Bis zum Endspiel verschaffte sich jedoch Weiß eine Bauernmehrheit und versuchte die letzten Figuren, die Damen, abzutauschen. Schwarz wich jedoch immer wieder ge-schickt aus und manövrierte seinen Gegner in ein Dauerschach – Remis und Punkteteilung.

Auch die Partie an Brett eins zwischen Marius Kraft mit Weiß und Uwe Nebel bot ein spannendes Endspiel. Schwarz hatte bis zum Endspiel einen Materialvorteil errungen. Mit zwei Springern und einem Bauern spielte er gegen einen weißen Springer. Weiß verteidigte sich jedoch äußerst geschickt, und es gelang ihm, einen schwarzen Springer zu schlagen. Als der schwarze Bauer vor dem Umwandlungsfeld stand, hätte Schwarz bei einer Umwandlung eine Springergabel gegen die neue Dame und den König hinnehmen müssen. So endete auch diese Partie nach hartem Kampf Remis.

Nach fünf Runden führen Marius Kraft, Uwe Nebel und René Broich mit jeweils vier Punkten. Dahinter folgen Niklas Herche und Tri Quang Tran mit jeweils 3 ½ Punkten. Marius Kraft, Uwe Nebel und Niklas Herche bleiben ungeschlagen. (ao)

 

 

Marius Kraft und Uwe Nebel führen gemeinsam

Drei Spieler nach vierter Runde noch ungeschlagen

Der jüngste Teilnehmer, Tri Quang Tran, reihte sich mit seinem dritten Sieg in das Verfolgerfeld ein (Foto: A. Obdenbusch)
Der jüngste Teilnehmer, Tri Quang Tran, reihte sich mit seinem dritten Sieg in das Verfolgerfeld ein (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 13.07.2023. In der vierten Runde der Vereinsmeis-terschaft der SG Drewer nutzte Weiß den Anzugsvorteil, während Schwarz nur ein Sieg gelang. Überraschungen blieben nicht aus.

Zwei Partien im Schnellschach-Turnier waren vorgespielt wor-den.

Uwe Nebel war mit Weiß an Brett zwei auf Georg Nordhoff ge-troffen. Nach einem zunächst ausgeglichenen Spiel gewann Weiß mit dem 17. Zug einen schwarzen Springer und der Nach-ziehende gab angesichts dieses Materialnachteils sofort auf.

Marcel Sharifi hatte mit Weiß an Brett neun Henry Maaß nach italienischer Eröffnung in 14 Zügen mattgesetzt.

Am Hauptspieltag befanden sich offenbar einige Teilnehmer im Ferienmodus und verpassten ihre Begegnungen. So gewannen René Broich, Werner Seifert, Pascal Broich und Henry Meyer-Adams ihre Partien kampflos. Ausgespielt wurden nur noch fünf Partien.

An Brett eins begegneten sich Marius Kraft mit Weiß und Niklas Herche. Die Partie verlief sehr ausgeglichen. Als alles auf ein Endspiel mit jeweils Turm, Leichtfigur und sechs Bauern hinauslief, einigten sich die beiden Kontrahenten auf Remis.

An Brett drei spielte der jüngste Teilnehmer, Tri Quang Tran, mit Weiß gegen Ricardo Vormann. Schwarz ver-lor einen Springer und im Laufe der Partie die Dame, so dass es aussichtslos wurde und er aufgab.

Olaf Gorny saß an Brett fünf mit Weiß Axel Obdenbusch gegenüber. Die Partie verlief zunächst ziemlich aus-geglichen mit wechselnden leichten Vorteilen für beide Seiten. Als Weiß die Oberhand zu gewinnen schien und mit seinem zweiten Turm von der eigenen Grundreihe auf die schwarze preschte, setzte Schwarz den weißen König auf der Grundreihe mit seiner Dame matt.

An Brett 10 trat Julian Kaczmarek mit Weiß gegen Sascha Kranzusch an. Schwarz fand unter Zeitdruck keine guten Züge. Er verlor spielentscheidend Material, so dass er aufgab.

Nach vier Runden führen Marius Kraft und Uwe Nebel jeweils mit 3 ½ Punkten. Dahinter folgen Niklas Her-che, René Broich, Axel Obdenbusch und Tri Quang Tran mit 3 Punkten. Die beiden Führenden und Niklas Herche sind bisher noch ungeschlagen. (ao)

 

 

Weiß nutzt Anzugsvorteil

Marius Kraft behält weiße Weste und übernimmt Führung

Marl, den 11.05.2023. In der dritten Runde der Vereinsmeis-terschaft der SG Drewer siegte Schwarz in 10 Begegnungen nur zwei Mal. Überraschungen gab es kaum.

Zwei Partien im Schnellschach-Turniers waren vorgespielt wor-den.

An Brett eins spielte Niklas Herche mit Weiß gegen Uwe Nebel. Zunächst sicherte sich Schwarz Raumvorteil. Nach mehreren Abtauschen rückte Weiß dann einen Bauern vor, erlangte selbst Raumvorteil und befreite sich. Schwarz versuchte dann mit Läu-fern und Dame in die weiße Stellung einzudringen, wich aber einem Damentausch aus. Weiß rettete sich dann in ein Dauer-schach, so dass die Partie remis endete.

An Brett zwei trafen Ricardo Vormann mit Weiß und Marius Kraft aufeinander. Weiß verlor früh eine Figur, konnte im weiteren Par-tieverlauf nicht ausgleichen. Als er in Zeitnot noch einen Turm einbüßte, gab er auf.

Am Hauptspieltag fanden dann nur noch fünf Partien statt.

René Broich eroberte mit Weiß an Brett drei früh einen Turm und einen Bauern seine Gegners Olaf Gorny. Mit diesem Materialvorteil setzte er Schwarz weiter unter Druck. Schwarz gab auf, als er eine weitere Schwerfigur zu verlieren drohte.

Georg Nordhoff traf mit Weiß an Brett vier auf Marcel Sharifi. In einer spannenden und lange ausgeglichenen Partie gewann Weiß schließlich einen Turm. Schwarz geriet dann in Zeitnot und gab auf.

An Brett fünf spielten Peter Küppers mit Weiß und Pascal Broich. Der Wettstreit verlagerte sich alsbald zum Damenflügel. Weiß hatte zunächst Zeitvorteile. Er sicherte sich einen Mehrbauern und einen Freibauern auf der a-Linie. Schwarz fand dann im Endspiel nicht mehr die richtigen Züge und gab auf.

Werner Seifert mit Weiß und Joachim Langer trafen an Brett neun aufeinander. Weiß verpasste früh ein Matt mit Turm und Dame auf der h-Linie. Weiß hatte dann im Endspiel einen Bauern mehr, aber eine Leichtfigur weniger. Nach einem Turmtausch stellte Schwarz dann seine Dame ein und gab auf.

Henry Meyer-Adams spielte mit Weiß an Brett 10 gegen Julian Kaczmarek. Nach wechselseitigen Rochaden tauschten beide Spieler früh ihre Damen. Weiß gewann dann einen Mehrbauern. In großer Zeitnot stellte Schwarz einen Turm ein und gab auf.

Lennard Schruba und Tri Quang Tran mit Weiß sowie Axel Obdenbusch mit Schwarz gewannen ihre Begeg-nungen kampflos. Sascha Kranzusch hatte spielfrei.

 

Nach drei Runden führt Marius Kraft mit drei Punkten, vor Niklas Herche und Uwe Nebel (je 2 ½ Punkte). Da-hinter folgen acht Spieler mit zwei Punkten. (ao)

 

 

Weiß müht sich auch durch die zweite Runde

Vereinsmeisterschaft der SG Drewer bringt wieder Überraschungen

Olaf Gorny überraschte seinen starken Gegner mit einem Mattangriff (Foto: A. Obdenbusch)
Olaf Gorny überraschte seinen starken Gegner mit einem Mattangriff (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 13.04.2023. In der zweiten Runde der Schnell-schach-Vereinsmeisterschaft der SG Drewer kam Weiß in 10 Begegnungen wieder nur zu vier Siegen. Auch Überra-schungen blieben nicht aus.

 

Zwei Partien waren vorgespielt worden. Ricardo Vormann hatte sich mit Weiß gegen den jungen Nachwuchsspieler Jamie Yakar durchgesetzt. Turnierneuling Julian Kaczmarek war mit Weiß durch eine bessere Stellung nach der Eröffnung ein unerwar-tetes Remis gegen Werner Seifert gelungen.

Am Hauptspieltag bezwang Uwe Nebel mit Weiß an Brett eins René Broich. Er hatte früh einen Springer gewonnen. Schwarz konnte den Nachteil nicht aufholen und verlor beim Übergang zum Endspiel noch einen Bauern, so dass er aufgab.

An Brett zwei überraschte Olaf Gorny mit Weiß Georg Nordhoff mit einem Mattangriff und kam zum zweiten Sieg.

Der favorisierte Marius Kraft, Weiß, und Peter Küppers lieferten sich an Brett drei eine packende Partie, die lange ausgeglichen war. In einem komplizierten Endspiel stand Weiß mit Springer und sechs Bauern einer schwarzen Streitmacht von Springer und fünf Bauern gegenüber. Zunächst sah es nach einer Bau-ernumwandlung von Schwarz aus, aber Weiß blockte geschickt und wandelte selbst um, so dass Schwarz aufgab.

Die schnellste Partie sah Brett vier. Ben Spieckermann trat mit Weiß gegen Niklas Herche an. Schwarz konnte schon früh die weiße Dame mit einem Läufer auf einer Dia-gonalen vor ihrem König aufspießen. Weiß gab sofort auf.

Axel Obdenbusch gewann mit Schwarz an Brett sechs kampflos, da sein Gegner nicht erschien.

An Brett sieben begegnete Sascha Kranzusch mit Weiß dem jungen Tri Quang Tran. Schwarz konnte mit einem Vorteil von zwei Mehrbauern ins Endspiel einziehen – neben Läufer und Turm auf beiden Seiten stan-den sechs schwarze Bauern vier weißen auf dem Brettgegenüber. Weiß sah in großer Zeitnot keine Möglich-keit zum Ausgleich und gab auf.

An Brett acht spielte Joachim Langer mit Weiß gegen Marcel Sharifi. Weiß hatte zwar früh einen Läufer ge-wonnen, konnte den Nachteil aber in einen leichten Vorteil umwandeln. Er schrammte dann zwar mehrmals knapp an der Zeitkontrolle vorbei, behielt aber die Nerven. Schließlich konnte er einen Freibauern zur Um-wandlung marschieren lassen, so dass Weiß aufgab.

Pascal Broich gewann seine Partie an Brett zehn kampflos, da sein Gegner nicht antrat, und Henry Maaß hatte spielfrei.

Nach der zweiten Runde führen mit jeweils zwei Siegen und zwei Punkten Uwe Nebel, Marius Kraft, Niklas Herche, Ricardo Vormann und Olaf Gorny. (ao)

 

 

Vereinsmeisterschaft der SG Drewer startet mit Rekordbeteiligung

Lennard Schruba gewinnt Duell der Youngster

Georg Nordhoff wurde seiner Favoritenrolle ge-recht (Foto: A. Obdenbusch)
Georg Nordhoff wurde seiner Favoritenrolle ge-recht (Foto: A. Obdenbusch)

Marl, den 09.03.2023. Die Schachgemeinschaft Drewer 54 e. V. startete nach langer Pause wieder eine Vereinsmeisterschaft. Bei einer hervorragenden Beteiligung setzten sich in der ersten Runde am Ende meist die Favoriten und erfahreneren Spieler durch.

Die Vereinsmeisterschaft 2023 war erstmalig im Schnellschachmo-dus ausgeschrieben worden. Jeder Spieler hatte 15 Minuten Bedenk-zeit und bekam pro Zug eine Zeitgutschrift von 10 Sekunden.

Mit diesem Modus sollten sowohl die Berufstätigen als auch die zahl-reichen neuen Vereinsmitglieder im Schüleralter angesprochen wer-den. Und so konnte sich der Verein über eine Rekordbeteiligung von 21 Teilnehmern freuen.

Vertreten waren alle Altersklassen. Sieben Teilnehmer hatte die Ü60-Qualifikation, waren also 1963 oder früher geboren, sieben waren Schüler bzw. Student und sieben Berufstätige mit Geburtsjahrgang 1962 und jünger. Für die meisten Schüler war es die erste Teilnahme an einem Turnier.

An Brett eins saßen sich Axel Obdenbusch mit Weiß und Uwe Nebel gegenüber. Bei einem Angriff von Schwarz verlor Weiß eine Figur. Schwarz versuchte danach, Material abzutauschen, Weiß kämpfte zwar unverdrossen weiter, konnte den Rückstand aber nicht ausgleichen. Schließlich gelang es Schwarz, einen Bauern umzuwandeln und souverän einen Mattangriff vorzubereiten, so dass Weiß aufgab.

Am zweiten Brett gab es ein weiteres Seniorenduell. Georg Nordhoff spielte mit Weiß gegen Joachim Langer. Weiß errang im Laufe der Partie zunehmend Materialvorteile und gewann schließlich die Begegnung.

An Brett drei unterlag Werner Seifert mit Weiß Marius Kraft, einem der Turnierfavoriten. Am vierten Brett musste Schnellschach-Stadtmeister Niklas Herche mit Weiß auf der Hut sein, um sich gegen Henry Meyer-Adams durchzusetzen.

An Brett fünf kam es zu einer Begegnung zwischen zwei Mitgliedern der dritten Mannschaft. Marcel Sharifi konnte mit Weiß die Partie gegen Ricardo Vormann ausgeglichen halten. Er geriet jedoch am Ende in Zeitnot und fand unter diesem Druck nicht mehr die richtigen Verteidigungszüge, um die Niederlage abzuwenden.

René Broich bezwang mit Weiß an Brett sechs Sascha Kranzusch, und Pascal Broich unterlag an Brett sieben Olaf Gorny, der mit Schwarz spielte.

An Brett acht gewann Peter Küppers mit Weiß gegen den Turnierneuling Julian Kaczmarek, und an Brett neun setzte sich Ben Spieckermann mit Schwarz gegen den Newcomer Henry Maaß durch.

Das Brett 10 sah das reizvolle Duell der beiden jüngsten Teilnehmer. Tri Quang Tran spielte mit Weiß gegen Lennard Schruba. Schwarz konnte sich etwas überraschend durchsetzen und seinen ersten Turnierpunkt erringen.

 Wegen der ungeraden Teilnehmerzahl hatte Jamie Yakar spielfrei. (ao)

 

 

Teilnehmerliste: (Sortiert nach Spielernummer)
TlnNr Teilnehmer Titel TWZ Attr Verein/Ort Land Geburt
1 Nebel,Uwe   1833   SG Drewer 54 e. GER 1952
2 Nordhoff,Georg   1652   SG Drewer 54 e. GER 1959
3 Kraft,Marius   1602   SG Drewer 54 e. GER 1997
4 Herche,Niklas Domini   1582   SG Drewer 54 e. GER 2000
5 Vormann,Ricardo   1534   SG Drewer 54 e. GER 1991
6 Broich,Rene   1448   SG Drewer 54 e. GER 1986
7 Gorny,Olaf   1355   SG Drewer 54 e. GER 1962
8 Küppers,Peter   1200   SG Drewer 54 e. - 1963
9 Spieckermann,Ben   1200   SG Drewer 54 e. - 1992
10 Tran, Tri Quang   1200        
11 Obdenbusch,Axel   1190   SG Drewer 54 e. GER 1954
12 Langer,Joachim   1172   SG Drewer 54 e. GER 1953
13 Seifert,Werner   1166   SG Drewer 54 e. - 1954
14 Meyer-Adams,Henry   1146   SG Drewer 54 e. - 2007
15 Sharifi,Marcel   1128   SG Drewer 54 e. - 2002
16 Kranzusch,Sascha   1116   SG Drewer 54 e. GER 1973
17 Broich,Pascal   1063   SG Drewer 54 e. GER 1992
18 Kaczmarek,Julian       SG Drewer 54 e. - 2005
19 Maaß, Henry            
20 Schruba, Lennard            
21 Yakar, Jamie