Felix Pennig Turnier- und Martin Schäfer Pokal-sieger

Weihnachtsturnier mit guter Beteiligung

Turniersieger Felix Pennig sowie die Medaillengewinner Uwe Nebel, Martin Schäfer mit dem Pokal und Dominik Stotten für Peter Küppers (v. li. n. re.; Foto: A. Obdenbusch)
Turniersieger Felix Pennig sowie die Medaillengewinner Uwe Nebel, Martin Schäfer mit dem Pokal und Dominik Stotten für Peter Küppers (v. li. n. re.; Foto: A. Obdenbusch)

Marl (ao). Das diesjährige Blitzschach-Turnier auf der Weihnachtsfeier der SG Drewer 54 e. V. entschied Felix Pennig mit knappem Vorsprung für sich.

Nach langer Pause richtete die SG Drewer 54 e. V. wieder eine Weihnachtsfeier aus, an der in diesem Jahr 15 Personen teilnahmen. 14 von ihnen meldeten sich für das Weihnachtsturnier an. Als Gast spielte auch Felix Pennig mit. Bis zu seinem berufsbedingten Mitgliedschaftsende war er Spitzenspieler in Drewers erster Mann-schaft und Sieger des letzten Weihnachtstur-niers vor der Pandemie.  

Das Weihnachtsturnier wird als 960er Schach mit fünf Minuten Bedenkzeit je Spieler und Par-tie ausgetragen. Die 14 Teilnehmer spielten es  vollrundig aus, d. h jeder trat gegen jeden an.

Die Variante des 960er Schachs entwickelte der legendäre Bobby Fischer. Dabei war das Ziel, mehr Gewicht auf Kreativität und Talent des Spielers zu legen als auf das Auswendiglernen und Analysieren von Eröffnungen. Deswegen werden die Figuren auf den beiden Grundreihen nach einem Zufallsprinzip auf-gestellt; 960 Ausgangsstellungen sind dabei möglich.

13 Runden mit 91 Partien mussten in etwas mehr als zwei Stunden ausgespielt werden, bis die Platzierungen feststanden. Dabei gab es an einigen Brettern auch Überraschungen. So konnte Peter Küppers gegen Marius Kraft und Georg Nordhoff gewinnen. Olaf Gorny remisierte gegen Martin Schäfer und René Broich. René Broich bezwang ebenso wie Ricardo Vormann Georg Nordhoff. Pascal Broich besiegte Olaf Gorny und Ricardo Vormann, Henry Meyer-Adams remisierte gegen Marius Kraft.

Felix Pennig belegte mit 11 ½ Punkten aus 13 Partien Platz eins. Als Gast blieben ihm Pokal und Medaille je-doch verwehrt. Pokalsieger wurde der Zweitplatzierte, Martin Schäfer, der immerhin auf 11 Punkte kam. Punktgleich, aber mit einer minimal schlechteren Feinwertung belegte Uwe Nebel den dritten Rang. Überra-schender Vierter wurde Peter Küppers mit neun Punkten, die ihm die Bronzemedaille einbrachten. Da er das Turnier nicht zu Ende spielen konnte, sprang Dominik Stotten in den letzten Runden für ihn ein und nahm auch die Medaille in Empfang. (ao)                     

Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 13. Runde
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Punkte Buchh
1 Pennig,Felix   ** 0 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11.5 80.5
2 Schäfer,Martin 1801 1 ** 0 1 ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 11.0 81.0
3 Nebel,Uwe 1805 0 1 ** 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 11.0 81.0
4 Küppers,Peter   0 0 0 ** 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 9.0 83.0
5 Kraft,Marius 1604 ½ ½ 0 0 ** ½ ½ 1 1 1 1 1 ½ 1 8.5 83.5
6 Herche,Niklas Dom 1582 0 0 0 1 ½ ** 0 1 ½ 1 1 1 1 1 8.0 84.0
7 Nordhoff,Georg 1652 0 0 1 0 ½ 1 ** 1 0 0 ½ 1 1 1 7.0 85.0
8 Gorny,Olaf 1355 0 ½ 0 0 0 0 0 ** ½ 1 1 1 1 1 6.0 86.0
9 Broich,Rene 1449 0 0 0 0 0 ½ 1 ½ ** 0 ½ 1 1 1 5.5 86.5
10 Vormann, Rico   0 0 0 0 0 0 1 0 1 ** 1 0 1 0 4.0 88.0
11 Acero,Daniel   0 0 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 ** 1 1 1 4.0 88.0
12 Broich,Pascal 1025 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 ** 1 1 4.0 88.0
13 Meyer-Adams,Henry 1146 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 0 0 0 ** 1 1.5 90.5
14 Obdenbusch,Axel 1205 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 ** 1.0 91.0